Unsere
Festwoche zum 100. Geburtstag startete schon einmal ausgezeichnet. Das Beach
Soccer fiel zwar am Freitag dem Regen zum Opfer, dafür gabs am Folgetag jedoch volles
Programm. Zuletzt siegte die A-Jugend auf Sand. Am nächsten Tag schmerzten den
meisten die Füße – schon anstrengend, das Ganze, aber eine Mordsgaudi. Ein
besonders Lob gilt hier der Jugendabteilung um Stefan Marx, die 27 Tonnen
Material auf unserem Parkplatz verteilte und später wieder zurück baute. Toller
Einsatz!
Mit rund 150 Gästen war der Gottesdienst auf unserem Haldy im Festzelt sehr gut besucht. Viele Kirchenbesucher sahen die Anlage seit etlichen Jahren einmal wieder und freuten sich sehr über unser gepflegtes, schönes Waldstadion. Ganz herausragend Pfarrer Patrik Krutten, der in seiner herzlichen, offenen und charmanten Art auch unseren Fußballverein „im Sturm“ eroberte. Er betonte die enge, langjährige Verknüpfung unseres Sportvereins mit der Gemeinde und ließ uns in seiner Predigt daran teilhaben, was er unlängst geträumt hatte: Im Fußball endeten alle Spiele unentschieden, jeder hatte einen eigenen Ball, durfte Hände und Füße benutzen – das konnte natürlich nicht funktionieren. Unterhaltsam und lehrreich zugleich, dass ein Spiel nur dann fair verlaufen kann, wenn sich alle an ein vereinbartes Regelwerk halten. Susanne Marx hatte den Gottesdienst mit dem Team der Pfarrgemeinde vorbereitet. Sie formulierte und trug die Fürbitten vor, erinnerte dabei an die beiden jüngst verstorbenen fußballbegeisterten Mitglieder Volker Dörr und Willi Buchborn. Zudem beteten alle für die vielen ehrenamtlich Tätigen, die den Fußball in Merchweiler erst möglich machen.
Der Höhepunkt war dann das gemeinsam gesungene Geburtstagsständchen und der Segen für unsere Preußen – das hatte unser Haldy sicher noch nie zuvor erlebt. Danke, Herr Krutten und Team, der Preußen-Familie wird dieser schöne Morgen unvergesslich bleiben! Unbedingt erwähnen müssen wir auch Rudi Meiser, der als Organist gewohnt professionell die Lieder anstimmte und begleitete. Er gestaltete schon mit dem Chor Concordia unser 50-jähriges Jubiläum 1969! Das liegt nun schon ein halbes Jahrhundert zurück. Unglaublich, dieser Rudi …
Bei der Freiwilligen Feuerwehr, die über 130 Portionen leckeres Gulasch mit Nudeln aus den Töpfen zauberte, half der kleine Nico als Jüngster mit. Stolz platzierte er später auch die Eckfahnen fürs Match gegen die Wemmatia. Unseren Feuerwehrleuten gilt ein ebenso herzliches Dankeschön für den tollen Einsatz, nicht nur an der Gulaschkanone…Wenn man euch braucht, seid ihr zur Stelle! Euer Engagement ist nicht hoch genug zu bewerten.
Sportlich gabs bei den Vorbereitungsspielen ein 9:0 unserer Ersten gegen Wemmetsweiler und ein 9:1 unserer Zweiten gegen Borussia Neunkirchen 2. Auch da passte es also.
Oliver Braue präsentiert seine Neuzugänge: Yannick Schneider, Sebastian Klauck, Matthias Denne, Sven Pfeifer
Und die Sonne kehrte wieder zurück. Manch einer wollte sich daraufhin von unserem Haldy gar nicht mehr trennen.
Nicht nur die Presse war sich einig: Dieser Festabend des SV Preußen Merchweiler anlässlich seines 100-jährigen Bestehens war etwas ganz Besonderes.
Alleine die packende Inszenierung von Filmen und Fotos auf Großbildleinwand im wunderschönen Ambiente des denkmalgeschützten Großen Kuppelsaal des Rathauses Wemmetsweiler war bereits eine hervorragende Wahl.
Dazu eine illustre Geburtstagsgesellschaft – angefangen von unserem Ministerpräsidenten Tobias Hans über Landrat Sören Meng und Schirmherr Patrick Weydmann, den Orts- und Gemeinderäten bis zu den „silbernen“ (25 Jahre) und „goldenen“ Vereinsjubilaren (40 Jahre) sowie den früheren Vorsitzenden Josef Martin, Gerhard Dörr, Harry Zaffalon und Hubert Zimmer.
Ergreifende freie Rede aus dem Stand – Unser Bürgermeister Patrick Weydmann
Darüber hinaus viele Ortsvereine und befreundete Fußballclubs aus der Umgebung im voll besetzten, festlich eingedeckten Rathaus – dieser präzise geplante, mit originellen Highlights gespickte Abend musste einfach gelingen.
Der große Kuppelsaal, ein perfektes Ambiente.
Zum Festabend, charmant und gekonnt moderiert von Dr. Michael Marx, hielt unser Vorsitzender Peter Scheidhauer nach der Begrüßung die Eröffnungsrede.
Er verwies auf verschiedene große Projekte, die mit einem solchen Jubiläum einhergehen. Die bereits im Verkauf befindliche, außergewöhnliche Chronik des Vereins werde sehr gut angenommen. Die Festwoche vom 12. bis 21. Juli halte zudem viele Höhepunkte bereit.
Peter arbeitete danach in einer kleinen historischen Betrachtung heraus, welch wichtige Rolle der Fußball nach den beiden Weltkriegen übernahm, wie er den jungen Männern wieder Tugenden und Werte vermittelte. Bei der Jugendarbeit heute lobte er den langjährigen Jugendleiter Stefan Marx, der auch die aktuelle Spielgemeinschaft initiiert hatte.
Zuletzt skizzierte er die sportliche Entwicklung und begrüßte die beiden Ehrenmitglieder Günter Baltes und Hans Alt. Als ihm für Hans als besonders fleißiger und unermüdlicher „Preuße“ kein Lob mehr einfiel, überließ er die Komplimente dem Publikum.
Unser Ehrenmitglied Hans Alt
Zuerst begannen die Gäste laut zu klatschen. Dann standen die ersten Sportkameraden auf. Wie eine Welle erhoben sich schließlich alle Gäste im Rathaus Wemmetsweiler zu Ehren von Hans, dem natürlich die Tränen in den Augen standen. Ein bewegender Augenblick – nicht nur für unseren lieben Hans.
Dann folgte die Uraufführung des Trailers von David Müller. Er setzte das erfolgreiche Finish unserer ersten Mannschaft in der Verbandsliga 2019 professionell und dramaturgisch gekonnt in Szene. Ebenso spannend die Erlebnisse unseres ehemaligen Top-Torhüters und Trainers Manfred Kirsch. David hatte das Interview gemeinsam mit Gregor Zewe vorab gedreht, da Manfred am Festabend verhindert war.
Ein gut aufgelegter Dr. Michael Marx mit Stefan Marx
Sehr unterhaltsam auch die Talkgäste: Stefan Marx informierte die Gäste über den aktuellen Stand der Jugendspielgemeinschaft SG Merchweiler-Wemmetsweiler-Heiligenwald. Willi Spengler berichtete von seinen hochtalentierten Brüdern Hansi und Alois (Wissje), Michael Sahl und Daniel Kuhnen schilderten „das irre Ding von Schiffweiler“ und Uwe Haas plauderte über seine Zeit als Profifußballer beim 1. FC Köln.
Unser Ministerpräsident Tobias Hans
Ministerpräsident Tobias Hans ergriff sodann als erster Ehrengast das Wort. Er bescheinigte unserem Verein eine überaus erfolgreiche Vergangenheit, lebhaftes soziales Engagement und starke Nachwuchsförderung. Landrat Sören Meng strich die soziale Rolle des Sportvereins in der Kommune heraus, Bürgermeister Weydmann seine enge persönliche Verbundenheit mit dem Fußball in Merchweiler.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Übernahme der Schirmherrschaft und die Möglichkeit, unser schönes Rathaus in Wemmetsweiler für den Festabend nutzen zu dürfen. Das frühere Mitglied Ortsvorsteher Hans-Werner Becker gratulierte für den Ortsrat.
Rainer Bommer gratuliert unsrem Vorsitzenden
Dann war der SFV auf der Bühne. Verbandsjugendleiter Rainer Bommer zeichnete Peter mit der silbernen und Jörg Koch mit der bronzenen Ehrennadel aus. Gernot Jung und Stefan Marx, beide auch im SFV in der Verbandsarbeit tätig, wurden für ihre langjährige Jugendarbeit hervorgehoben. Zudem übergab er die „100-Jahre-Urkunde“ des SFV und ein schmuckes „100-Jahre-Emblem“ des DFB. Beides bekommt in Kürze im Clubheim einen Ehrenplatz. Etliche einheimische Vereine und Sponsoren überbrachten zudem Geschenke und Glückwünsche.
Roland Siegler lies es sich nicht nehmen, neben den Grüßen von Sascha Winter (prowin) auf seine „Herzenssache“ – Merchweiler Buwe – hinzuweisen. Hier steht seit geraumer Zeit die aktive Jugendförderung im Mittelpunkt. Herzlichen Dank dafür!
Ganz besonders gefreut hatten sich die Gäste über die Grüße unseres TVM, vertreten durch Thomas Grewen und Patrick Cornelius, und spendeten langen Applaus.
„Die Panther“ Thomas Grewen und Patrick Cornelius – mehr als eine freundschaftliche Geste
Neben 42 Silberjubilaren seien an dieser Stelle namentlich
die „40er“ aufgeführt, die Urkunde und goldene Ehrennadel des Vereins
erhielten: Andreas Catarius, Walter Dietz, Berthold Eberle, Stefan Kiefer,
Stefan Marx, Matteo Rao, Jörg Schaum, Jakob Steil und Hubert Zimmer.
Furioser Abschluss des unvergesslichen Abends waren die „Dreißiger“, ein in Saarlouis beheimateter Traditionsverein, der in den Uniformen des Preußischen Infanterie-Regimentes Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 30 auftrat. Leiter Dr. Frank Morgenthal, Arzt in Völklingen, beschrieb bei einer kurzen Präsentation das am Völkerfrieden orientierte Anliegen des Vereins. „Wir sind nun in Merchweiler einmarschiert und keiner hat es gemerkt“, meinte er mit einem Augenzwinkern. Mit dem SV Preußen sei man überraschend auf Nachwuchs gestoßen, und außerdem trage man ja das Vereinswappen auf der Pickelhaube.
Die Dreißiger erobern mit den Preußen das Rathaus!
Als seine Männer nach der Parade auch noch zum Pop-Song „Staying alive“ von den BeeGees die Gewehrkolben kreisen ließen, kochte der Saal. Hoffentlich können wir diese Truppe bald einmal wieder sehen. Am Nebeneingang konnten die Gäste eine kleine Fotoausstellung von Gregor Zewe und eine Vitrine mit originellen Erinnerungsstücken anschauen.
Unsere Highlights des Abends!
Die musikalische Gestaltung des Abends übernahmen der Musikverein 1897 Merchweiler, der den Marsch „Preußens Gloria“ eigens einstudiert hatte, und Entertainer Stefan Walzer. Die technische Leitung lag in den Händen unseres Aktivenspielers Jan Stoll. Dank gilt zudem unserem rund 15-köpfigen Helferteam – schön wars!
Unsere Erste meisterte das Saisonfinale ohne Wenn und
Aber. Mit einem krachenden 8-0 fegten unsere Jungs den Lokalrivalen Bildstock vom
Platz. Sie ließen damit keinen Zweifel daran, wer in der Verbandsliga die Nase
vorne hat. Konkurrent Einöd verlor zudem gegen Habach zu Hause deutlich mit 3:5.
Am Ende dieser Nerven aufreibenden Saison steht nun für uns ein 11. Platz, Aufsteiger
Bildstock fiel auf den 13. Platz zurück.
Peter Müller
Uff, das wäre geschafft! Um diese Aufgabe zu
meistern, zogen viele – auch außerhalb des Fußballs – an einem Strang. Angefangen
von unserer Vereinsführung und dem rührigen Vorstand über Trainer Peter Müller,
dem aufopferungsvoll kämpfenden Team bis zur Jugend, die mit einem kleinen
Fanklub von den Rängen das Team lautstark anfeuerte. Ganz wichtig auch das
Publikum, unsere langjährigen Fans. Und unser fleißiges Orga-Team im Hintergrund,
das unsichtbar die Fäden zog.
Bildstock präsentierte sich weitgehend harmlos. Früh
verlor man die entscheidenden Zweikämpfe im Mittelfeld. Mit dem frühen 1:0,
einem Flachschuss von Felix Kessler ins Eck (6. Minute), war schon einmal ein
ermutigender Anfang gemacht. Jan Stoll (21.) und wieder Felix (27.) legten
nach, sorgten für die Vorentscheidung zum 3:0.
Jan Stoll
Ein leichtes Aufbäumen nach der Pause, aber nichts Zwingendes. Bildstock bleibt weiterhin blass. Und unsere Angriffsformation gegen eine bekannt schwache Defensive hungrig.
Wieder ist es Jan, der den Deckel drauf macht (4:0, 64.). Jetzt folgt die Kür. Bildstocks Torhüter und seine Defensive nun massiv überfordert, es hagelt weitere Tore: Marcel Zenner (66./72.), Eigentor (85.) und dann noch Lukas Pirron (90.). 8-0 ? – unglaublich! Dabei hätte es sogar zweistellig werden können. Jan Stoll scheitert ganz knapp vor der Pause und danach. [hier gehts zum Video]
Lukas Pirron
Schluss, aus, vorbei – das Saisonfinale war ein
kleines Fest und Torefestival zugleich. So hätten wir es uns nicht besser
erträumen können. Jetzt können wir ganz entspannt unser 100-Jähriges feiern!
Ein ganz herzliches Dankeschön gilt zudem unserem Sponsor für den Food-Truck,
der die Teams und Fans mit leckeren Spezialitäten verwöhnte. Zudem der AH und
dem Team im Clubheim. Super Mädels, das war mega!
Domenico RaoAndreas Zimmermann
Unseren scheidenden Spielern Andreas Zimmermann,
Domenico Rao und dem werdenden Vater Valentin Meiser widmete Peter Hornung vor
dem Match viele lobende Worte. Neben der Übergabe der Fotocollage und der
Trikots gibt es sicher während unserer Feierlichkeiten noch weitere
Möglichkeiten, Abschied zu nehmen.
Zweite verliert gegen Göttelborn 0:3 Unsere zweite Mannschaft verlor erwartungsgemäß gegen Göttelborns Erste 0:3, hatte mit Pascal Haus einen starken Keeper im Kasten. Erst in der zweiten Hälfte setzte sich der Favorit jedoch durch (55./75./78.). Bilanz unserer Reserve 2018/2019: Achter Platz. Da geht noch mehr, wenn der Trainingsbesuch stimmt. Genügend technisch beschlagene Spieler hat dieses Team. Coach Mario Köbrich ein Kompliment für seinen engagierten Einsatz!
Der SV Preußen 1919
Merchweiler e.V feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem
Anlass hat sich ein sechsköpfiges Redaktionsteam (Gregor Zewe, Michael und
Peter Hornung, Jörg Koch, Peter Scheidhauer und Gernot Jung) intensiv mit der
Historie des Fußballvereins beschäftigt und eine aufwendige Chronik
veröffentlicht. Dank tatkräftiger Unterstützung des Vorstandsmitglieds Stefan
Steinhauser, der in Illingen eine Druckerei betreibt, ist eine beeindruckende und
in dieser Form einzigartige Dokumentation des Fußballsports in Merchweiler
entstanden.
Highlights der 130 Seiten
starken Publikation im A4-Format sind der regionalgeschichtliche Teil zur
Entwicklung des Vereins auf 18 Seiten, ergänzt um weitere, detaillierte
Hintergrundberichte. So erfährt der Leser, wie die „Preußen“ zu ihrem Namen
kamen, welchen Ursprung das Vereinsemblem besitzt oder warum der Sportplatz
Haldy diesen ungewöhnlichen Namen trägt. Darüber hinaus wird der Weg von der
einstigen Bergehalde über einen Hartplatz bis zum heutigen WM-Kunstrasen
skizziert.
Einzigartig ist auch die
statistische Aufarbeitung der Ersten Mannschaft: In dem Band findet man in
einer Fieberkurve alle Klassenzugehörigkeiten seit Bestehen, alle Trainer und
alle Abschlusstabellen von 1946 bis heute. Darüber hinaus herausragende Erfolge
und Porträts der erfolgreichsten Fußballer aus Merchweiler wie die Torhüter
Edgar Busse, Horst und Manfred Kirsch oder die Spieler Alois und Hansi Spengler
neben Lothar Ries und Uwe Haas. Presseberichte aus den letzten 70 Jahren
erinnern an weitere Höhepunkte.
Dem Redaktionsteam war es aber
auch wichtig, den Blick auf die Gegenwart zu richten. Die Chronik stellt alle
Abteilungen des SV Preußen Merchweiler vor von der Jugend bis zur AH, von den
Schiedsrichtern über Zumba bis zum Förderverein. Darüber hinaus belegen viele
Fotos, welche Rolle der Club im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde
Merchweiler einnimmt, wie er sich mit Turnieren, Sonderaktionen und Ständen
vielseitig engagiert. Feste und Kurioses runden das Vereinsporträt ab.
Die Chronik 100 Jahre SV
Preußen Merchweiler in hochwertigem Spezialeinband ist in Farbe angelegt,
beinhaltet 280 Fotos und kostet 7 Euro. Erhältlich ist die Festbroschüre bei
allen Vorstandsmitgliedern, im Clubheim Haldy und bei Veranstaltungen.
Sonderverkaufsaktionen sind in Planung. Großer Dank gilt auch den einheimischen
Firmen sowie den Parteien für die Unterstützung der Publikation.
Festprogramm
2019
Nach dem
Festabend am 15. Juni im Großen Kuppelsaal des Rathauses Wemmetsweiler mit
Ministerpräsident Tobias Hans, Landrat Sören Meng und Bürgermeister Patrick
Weydmann liegt der Schwerpunkt 2019 auf der Festwoche von Freitag, 12. Juli, bis
Sonntag, 21 Juli, auf dem Sportplatz Haldy. Neben einem Beach-Soccer-Turnier,
Live-Musik im Festzelt, einem Zumba-Marathon und einem Fußballcamp für Kinder sowie
einem Seniorennachmittag erwartet die Gäste ein Spiel mit der Traditionself von
Bayer 04 Leverkusen gegen eine Auswahl des SV Preußen Merchweiler am Samstag,
dem 20. Juli 2019, ab 18 Uhr. Eine Reihe von Spielen der Jugend und der Aktiven
sind zudem in der Festwoche vorgesehen. Hierzu informieren wir zeitnah.
Die Chronik kann zum Unkostenbeitrag von 7,00 EUR im
Sportheim sowie bei allen Anlässen rund um das Jubiläum gekauft werden.
Alternativ bieten wir an, die Chronik auf dem Postweg zu versenden.
Bestellen Sie per EMail an info(at)sv-merchweiler.de oder über unser Kontaktformular
unter Angabe Ihrer Adresse und zahlen Sie bitte dafür vorab den
Unkostenbeitrag zzgl. der Versandkosten (2,60 EUR) auf unser Konto ein.
Der Versand erfolgt dann umgehend.
Vom Heimspiel gegen Freisen hätten wir uns im Abstiegskampf einen Punkt oder vielleicht sogar mehr erwartet. Alex Jochum immer noch verletzt, Mo Schwindling und Jan Stoll mit Rot-Sperre. Dafür rückten erneut David Lesch und David Keller erneut in die Startelf. Ortsvorsteher Hans Werner Becker spendete vor dem Anpfiff den Spielball. Ein herzliches Dankeschön!
Hans Werner Becker
Die ersten 45 Minuten liefen noch recht passabel, wir hatten mehr vom Spiel und einige Möglichkeiten, die Freisens Keeper Becker aber nicht wirklich herausforderten, weil sie das Tor verfehlten (Felix Kessler 3./22./Minute/David Lesch 16./19.) Als unser Kapitän Valentin Meiser Freisens Stürmer Michel Campos zu Fall bringt, deutet Schiri Wolfers (Forbach) direkt auf den Punkt: Elfer. Max Strack im Kasten ist gegen Janis Weingarth ohne Chance, der verwandelt abgezockt oben rechts zur Führung.
David Keller
Das Spiel wird ruppiger. Nach einer Reihe von Verwarnungen (Schad bei Freisen / Lesch und Meiser) rechtfertigt David Keller erneut seine Aufstellung mit einem überlegten Schuss ins Eck zum Ausgleich (42.). Lesch, Zenner und Zimbo im Dreierpack lassen kurz vor der Pause erneut ein dickes Ding liegen.
Nach dem Wiederanpfiff kann Felix Kessler zwei Freistöße nicht nutzen (48./54.), ein Abstimmungsfehler in unserer Verteidigung eröffnet Freisen die Chance zur Führung, Tobias Haupt schlägt überlegt zum ersten Mal zu – flach ins lange Eck. (68.)
Unser Team bäumt sich nach dem 1-2 wieder auf, kann aber bis auf Marcel Zenners Alu-Treffer nicht wirklich dagegen halten (83.). Freisen setzt dann wieder mit Haupt in der Nachspielzeit noch einen drauf (93.).
Eine bittere Niederlage, die uns weiter zittern lässt. In Lautenbach und zu Hause gegen Bildstock – das sind nun die beiden Pflichtaufgaben, die wir lösen müssen. Dann wieder mit Moritz Schwindling und Jan Stoll. Kopf hoch, das ist zu schaffen.