Den erhofften Dreier beim Auswärtsspiel in Wustweiler holte unsere Zweite recht souverän. Mit dem 0-2 zur Pause (Benni Rao, Ali Hay) war das Match fast schon entschieden, Daniel Jung setzte dem Ganzen mit seinem Freistoßtreffer das Krönchen auf.
Am Sonntag geht’s zu Hause gegen SV Illingen 1 (13.15 Uhr). Die kickenden Kerpen gewannen ihr Auftaktmatch ebenfalls. Ein Lokalduell von besonderem Reiz.
Svgg Hangard-SV Merchweiler: 0:1 (0:0)
Einen hart erkämpften, aber letztlich verdienten Sieg brachten unsere Jungs aus Hangard mit nach Hause. Trotz arg dezimierter Defensive (die Stammspieler LucasBecker, David Jostock, Lukas Hornung fehlten, AlexandroGallace muss mit Bruch noch länger pausieren) zeigte die Mannschaft einen sehr couragierten Auftritt.
Herausragend dabei drei Spieler: Abdul Kizmaz, der mit seiner Technik und seinem Überblick viel Ruhe ins Spiel brachte, Max Kohler im Angriff, er sorgte mit seinen Sprints und Dribblings stets für Alarm, und nicht zuletzt Keeper Max Strack, der wie sein Gegenüber an diesem Sonntagnachmittag ganz starke Reaktionen zeigte.
Die erste Hälfte zeigte Merchweiler mit leichten Vorteilen. Max Kohler prüfte zuerst mit einem Freistoß von links den gegnerischen Schlussmann (6.), während Lukas Pirron zwei Chancen (10./34.) hatte. David Kellers Kopfball hätte beinahe sein Ziel gefunden (11.). Im Zentrum aber zwei Strafraumszenen, bei denen Schiri Zeyer zumindest einmal hätte auf den Punkt zeigen können: Foul an LukasPirron (23.) und mögliches Handspiel (35.). Die Gastgeber zwangen unseren Keeper zu zwei Glanzparaden (16./20.).
Nach dem Wiederanpfiff dominierte unser Team. LukasPirron ist durch, scheitert alleine vor Max Kessler. Der 20-Jährige war wie „unser“ Max in Bestform. Dann bekommen wir endlich den Elfer nach Foul an Max Kohler (55.). Marcel Zenner scheitert an Kessler, auch im Nachschuss. Pirron hätte wohl besser gestanden.
Ein Pfostenklatscher von Max Kohler wird von den meisten Zuschauern gar nicht bemerkt (57.), in der letzten Viertelstunde dann endlich das Tor. Erneut ist es Max, der nach kurzer Körpertäuschung Keeper Kessler flach ins Eck aus etwa 15 Metern überwindet. Riesenjubel, sogar David Jostock stürmt von der Tribüne zur Außenlinie: Das 0:1 (82.).
Hangard setzt noch einen Kopfball drüber, das wars. Super, MAXimale Ausbeute!
Weitere Vorankündigungen Jugend und AH auf dem Haldy:
Dienstag, 08.09 : C-Jugend Pokalspiel in Merchweiler gegen VfB Heusweiler 18:00 Uhr
Mittwoch, 09.09. : AH Ü40 Pokalspiel in Merchweiler gegen FC Uchtelfangen 19:00 Uhr
Donnerstag 10.09. : B-Jugend Pokalspiel in Merchweiler gegen SG St. Wendel – Ostertal 18:30 Uhr
Samstag 12.09. : C-Jugend in Merchweiler gegen JSG Lebach 2 16:30 Uhr
Und noch was Musikalisches:
Unser beliebter Entertainer und Rock-Pop-Musiker Stefan Walzer tritt ganz in der Nähe wieder mit Power-Stimme Corinna Portz auf. Termin ist Samstag, 12. September, im Alt Bildstock, in der Illinger Straße 13. Wer Lust hat, einfach vorbeischauen. Wird sicher wieder super. Und die beiden freuen sich immer über Unterstützung der Preußen.
Die Besucher unserer Sportanlage Haldy müssen bei Veranstaltungen und Spielbetrieb beachten:
Eine Kontaktnachverfolgung ist notwendig, die Daten der Zuschauer werden aufgenommen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben für 14 Tage von unserem Datenschutzbeauftragten aufbewahrt.
Der SV Preußen 1919 Merchweiler e.V. verfügt nach § 36 i.V.m. § 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) über ein ausgearbeitetes Hygienekonzept, in dem die wichtigsten Eckpunkte nach dem Infektionsschutzgesetz geregelt sind, um durch ein hygienisches Umfeld zur Gesundheit der Spieler und aller am Fußballsport Beteiligten beizutragen. Der hier niedergeschriebene Hygieneplan gilt ausschließlich für die Nutzung der Sportanlage „Haldy“ und deren Umfeld wie bspw. Parkplatz usw. Dieser Plan und dessen Einhaltung wird durch den Vorstand des SV Preußen 1919 Merchweiler e.V. für das gesamte Gelände der Sportanlage „Haldy“ angeordnet.
Dieses Hygienekonzept erweitert und konkretisiert den Hygieneplan vom 06.05.2020. Es gilt für den Trainings- und Spielbetrieb und die hiermit im Zusammenhang stehenden notwendigen Tätigkeiten im Bereich der Sportstätte. Zudem werden Regelungen für Personen im Publikumsbereich der Sportstätte festgehalten. Zur besseren Abtrennung werden die genannten Bereiche in Zonen eingeteilt. Genauere Inhalte werden im weiteren Verlauf erläutert. Die Grundlage für sämtliche aufgeführten Maßnahmen und Regelungen ist die Annahme, dass eine Ansteckung mit SARS-CoV2 zwar möglich, die Wahrscheinlichkeit aber durch das Umsetzen der genannten Hygienemaßnahmen sehr gering ist. Zusammengefasst bedeutet das, dass der Sport in seinem Trainings- und Wettkampfbetrieb im Breiten- und Freizeitsport nunmehr eine weitgehende Öffnung erfährt. Dies gilt jedoch nicht für den gemeinsamen Aufenthalt vor und nach dem Sport im öffentlichen Raum. Darauf ist ausdrücklich zu achten. Hier gelten die allgemeinen Abstandsregeln.
Entsprechend den Hinweisen des RKI zur Kontaktnachverfolgung bei Atemwegserkrankungen durch das SARS-COV-2 sind Kurzzeitkontakte und Kurzzeitbegegnungen Kontakte zwischen Personen, die von Angesicht zu Angesicht (Face-to-Face) kumulativ weniger als 15 Minuten andauern. Bei diesen Kontakten sind nach derzeitigem Kenntnisstand nur geringe Infektionsrisiken zu erwarten.
Allgemeine Hygieneregeln
Grundsätzlich gilt das Einhalten des Mindestabstands (1,5 Meter Abstand bzw. 3 m²) in allen Bereichen außerhalb des Spielfelds. Bei nicht vermeidbaren Ansprachen in geschlossenen Räumen ist auf die Wahrung der Abstandsregeln und Tragen eines Mund-Nase-Schutzes zu achten.
In Trainings- und Spielpausen ist der Mindestabstand auch auf dem Spielfeld einzuhalten.
Körperliche Begrüßungsrituale (z.B. Händedruck/Umarmungen) sind zu unterlassen.
Beachten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-Taschentuch).
Intensives Waschen der Hände mit Wasser und Seife (mind. 30 Sekunden) und/oder Desinfizieren der Hände vor und direkt nach der Trainingseinheit oder dem Spiel
Unterlassen von Spucken und von Naseputzen auf dem Spielfeld.
Die Spieler*innen tragen bei Wettkampf und Training ausschließlich ihre persönliche Ausstattung.
Die benutzten Trainingsmaterialien werden nach der Benutzung mit Wasser und Seife gereinigt.
Verdachtsfälle Covid-19
Eine Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb ist für alle Beteiligten nur möglich bei symptomfreiem Gesundheitszustand. Personen mit verdächtigen Symptomen müssen die Sportstätte umgehend verlassen bzw. diese gar nicht betreten. Solche Symptome sind Husten, Fieber (ab 38 Grad Celsius), Atemnot, sämtliche Erkältungssymptome.
Die gleiche Empfehlung gilt, wenn Symptome bei anderen Personen im eigenen Haushalt vorliegen. Bei positivem Test auf das Coronavirus gelten die behördlichen Festlegungen zur Quarantäne. Die betreff ende Person wird mindestens 14 Tage aus dem Trainings- und Spielbetrieb genommen. Gleiches gilt bei positiven Testergebnissen im Haushalt der betreff enden Person.
Organisatorisches
• Alle Regelungen unterliegen den lokal gültigen Verordnungen und Vorgaben in Absprache mit der Gemeinde Merchweiler, Ordnungsamt.
• Ansprechpartner für sämtliche Anliegen und Anfragen zum Hygienekonzept des Trainings- und Spielbetriebs sind der 1.Vorsitzende und der Geschäftsführer.
• Die Sportstätte ist mit Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten ausgestattet.
• Alle Trainer*innen und verantwortliche Vereinsmitarbeiter*innen sind in die Vorgaben und Maßnahmen zum Trainings- und Spielbetrieb eingewiesen.
• Vor Aufnahme des Trainings- und Spielbetriebs werden alle Personen, die in den aktiven Trainings- und Spielbetriebs involviert sind bzw. aktiv teilnehmen, über die Hygieneregeln informiert. Dies gilt im Spielbetrieb neben den Personen des Heimvereins, vor allem auch für die Gastvereine, Schiedsrichter*innen und sonstige Funktionsträger*innen. Es erfolgt eine Übermittlung dieser Konzeption über die gängigen Vereinskommunikationswege bspw. das elektronische Vereinspostfach.
• Alle weiteren Personen, die sich auf dem Sportgelände aufhalten (Zone 3), müssen über die Hygieneregeln rechtzeitig in verständlicher Weise informiert werden. Hierzu erfolgt der Aushang des Hygienekonzepts am Eingangsbereich der Sportstätte.
• Personen, die nicht zur Einhaltung dieser Regeln bereit sind, wird im Rahmen des Hausrechts der Zutritt verwehrt bzw. sie werden der Sportstätte verwiesen.
Zonierung
Die Sportstätte wird in drei Zonen eingeteilt:
Zone 1 „Innenraum/Spielfeld“
• In Zone 1 (Spielfeld inkl. Spielfeldumrandung) befinden sich nur die für den Trainings- und Spielbetrieb notwendigen Personengruppen:
Die Zone 1 wird ausschließlich über den markierten Weg direkt von der Kabine aus betreten und verlassen. Für den Weg vom Umkleidebereich zum Spielfeld und zurück werden unterstützend Wegeführungsmarkierungen genutzt. Medienvertreter*innen, die im Zuge der Arbeitsausführung Zutritt zu Zone 1 benötigen (z.B. Fotograf*innen), wird dieser nur nach vorheriger Anmeldung und unter Einhaltung des Mindestabstandes gewährt.
Zone 2 „Umkleidebereiche“
In Zone 2 (Umkleidebereiche) haben nur folgende Personengruppen Zutritt:
• Spieler*innen
• Trainer*innen
• Team-Offizielle (gemäß Spielbericht)
• Schiedsrichter*innen
• Ansprechpartner*in für Hygienekonzept
Die Nutzung erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelung (1,5 Meter Abstand) oder Tragen von Mund-Nase-Schutz. In den Umkleiden wird auf eine ständige Durchlüftung geachtet. Für die Nutzung im Trainings- und Spielbetrieb werden ausreichende Wechselzeiten zwischen unterschiedlichen Teams sowie die Verteilung der Teams auf die vorhandenen vier Mannschaftskabinen vorgesehen. Die Verteilung der Mannschaften auf die Kabinen und die Wechselzeiten des Aufenthaltes der Mannschaften in den Kabinen wird je nach Spieltag koordiniert und frühzeitig vor Ort bekanntgegeben. Die Nutzung der Duschanlagen erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelungen sowie zeitlicher Versetzung/ Trennung. Die generelle Aufenthaltsdauer in den Umkleidebereichen wird auf das notwendige Minimum beschränkt.
Zone 3 „Publikumsbereich (im Außenbereich)“
• Die Zone 3 „Publikumsbereich (im Außenbereich)“ bezeichnet sämtliche Bereiche der Sportstätte, welche frei zugänglich und unter freiem Himmel (auch überdachte Außenbereiche) sind.
• Alle Personen in Zone 3 betreten die Sportstätte über einen offiziellen Haupteingang mit zwei getrennten Zugängen. Die anwesende Gesamtpersonenanzahl im Rahmen des Spielbetriebs wird dabei dokumentiert und ist stets bekannt. Sie richtet sich nach den derzeit geltenden landesrechtlichen Bestimmungen im Hinblick auf die Abstandsregelungen und die jeweiligen Platzverhältnisse der Sportanlage.
• Name, Anschrift und Telefonnummer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ausschließlich zur Ermöglichung der Nachverfolgung von Infektionen von der Veranstalterin oder dem Veranstalter erfasst; diese haben die Daten für die Dauer eines Monats ab Beginn der Veranstaltung geschützt vor Einsichtnahme durch Dritte für die zuständigen Behörden vorzuhalten und auf Anforderung an diese zu übermitteln sowie unverzüglich nach Ablauf der Frist sicher und datenschutzkonform zu löschen oder zu vernichten; die Bestimmungen der Art. 13, 15, 18 und 20 der Datenschutz-Grundverordnung zur Informationspflicht und zum Recht auf Auskunft zu personenbezogenen Daten finden keine Anwendung; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über diese Beschränkungen informiert.
• Es erfolgt eine räumliche oder zeitliche Trennung („Schleusenlösung“) von Eingang und Ausgang der Sportstätte. Die Fluchtwegbreiten von 1,2 Meter werden hierbei nicht unterschritten.
• Zur Unterstützung der Einhaltung des Abstandsgebots (1,5 Meter Abstand) werden Markierungen in folgenden Bereichen auf-/angebracht:
• Zugangsbereich mit Ein- und Ausgangsspuren sowie Abstandsmarkierungen auf der Barriere
• Spuren zur Wegeführung auf den Hauptverkehrswegen der Sportanlage
• Abstandsmarkierungen bei Gastronomiebetrieb
• Unterstützend werden Plakate zu den allgemeinen Hygieneregeln genutzt.
Folgende Bereiche der Sportstätte fallen nicht unter die genannten Zonen und sind separat zu betrachten und anhand der lokal gültigen behördlichen Verordnungen zu betreiben:
• Vereinsheim
Das Vereinsheim bleibt für den Verkauf von alkoholischen und nichtalkoholischen Kaltgetränken geschlossen. Hierfür werden entsprechend angepasst an das Besucheraufkommen ein oder mehrere Getränkestände mit den entsprechenden Schutzvorkehrungen zur Abstands- und Hygienewahrung im Außenbereich (Zone 3) betrieben. Im Vereinsheim werden entsprechend den landesrechtlichen Bestimmungen zu den Gaststätten die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften umgesetzt. Im Vereinsheim erfolgt im abgetrennten Thekenbereich der Verkauf von Kuchen und Kaffee.
Spielbetrieb Abläufe/Organisation vor Ort
Der Einlass auf das Vereinsgelände erfolgt ausschließlich über den gekennzeichneten Eingang, das Verlassen des Geländes erfolgt ausschließlich über den gekennzeichneten Ausgang. Die maximal zulässige Teilnehmerzahl (Zuschauer, Spieler, Offizielle) wird durch geeignete Kontrollen nicht überschritten. Anreise der Teams und Schiedsrichter zum Sportgelände
• Anreise der Teams mit mehreren Fahrzeugen wird empfohlen. Fahrgemeinschaften sollten soweit möglich minimiert werden. Insbesondere bei Anreise in Mannschaftsbussen/-transportern sind die geltenden Abstandsregelungen (1,5 Meter Abstand) und Hygienevorgaben zu beachten.
• Die Anreise der Schiedsrichter mit Team kann unter Einhaltung der Hygieneregelungen in einem Auto erfolgen.
• Die allgemeinen Vorgaben bzgl. Abstandsregelungen etc. sind einzuhalten. Kabinen (Teams & Schiedsrichter)
• Die Abstandsregel (1,5 m Meter Abstand) soll eingehalten werden.
• Es halten sich nur die unbedingt erforderlichen Personen in den Kabinen auf.
• Eventuelle Abstandsmarkierungen in den Kabinen erleichtern das Einhalten des Mindestabstandes.
• Zur Wahrung des Mindestabstandes erfolgt das Umziehen in wechselnden Gruppen. Alternativ trägt jeder in der Kabine anwesende Spieler, Trainer oder Vereinsverantwortliche einen Mund-Nasen-Schutz.
• Spiel- und Halbzeitbesprechungen oder Mannschaftssitzungen werden nach Möglichkeit im Freien durchgeführt.
• Die Aufenthaltsdauer in den Kabinen ist auf ein Minimum zu beschränken.
• Mannschafts- und Schiedsrichterkabinen werden regelmäßig gereinigt und Kontaktflächen desinfiziert.
• In den Umkleiden wird auf eine ständige Durchlüftung geachtet.
Duschen/Sanitärbereich
• Die Abstandsregel (1,5 Meter) ist einzuhalten, wenn keine geeigneten Abtrennungen vorhanden sind.
• Bei von mehreren Teams genutzten Duschräumen erfolgt die Nutzung wechselweise mit ausreichend Zeit zur Durchlüftung.
• Die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts werden eingehalten.
• Die Aufenthaltsdauer in den Dusch- und Sanitärräumen ist auf ein Minimum zu beschränken. Spielbericht
Nach Möglichkeit soll der Spielbericht von den Mannschaftsverantwortlichen und Schiedsrichtern auf einem eigenen Endgerät oder zu Hause bearbeitet werden. Falls Geräte des Heimvereins genutzt werden, sind diese nach Benutzung zu desinfizieren. Werden vor Ort Eingabegeräte von mehreren Personen benutzt, sind diese vor und nach der Nutzung zu reinigen. Zudem ist sicherzustellen, dass unmittelbar nach Eingabe der jeweiligen Person eine Handdesinfektion möglich ist.
• Alle zum Spiel anwesenden Spieler und Betreuer sind auf dem Spielberichtsbogen genauestens einzutragen, um die Anwesenheit zu dokumentieren. Die Anzahl der Teamoffiziellen/Betreuer pro Team sollte die Anzahl 5 nicht überschreiten.
• In Absprache mit dem Schiedsrichter soll nach Möglichkeit auf Auswechselkärtchen verzichtet werden.
Aufwärmen
• Das Aufwärmen findet in räumlich getrennten Bereichen innerhalb der Zone 1 statt, in denen vor allem der Mindestabstand von 1.5 m zu Zuschauern und anderen Personen gewährleistet ist.
Ausrüstungs- und Spielberechtigungskontrolle
• Die Equipment-Kontrolle durch den Schiedsrichter erfolgt im Außenbereich.
• Wenn hierbei kein Mindestabstand gewährleistet werden kann, ist vom Schiedsrichter (-Assistent) ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
In Abstimmung mit dem Schiedsrichter verzichtet er auf einen Besuch in der Kabine bzgl. Ansprache/Passkontrolle.
Einlaufen der Teams
• Kein gemeinsames Einlaufen der Mannschaften
• Kein „Handshake“
• Keine Team-Fotos
• Keine Eröffnungsinszenierung und kein gemeinsames Aufstellen der Mannschaften
Trainerbänke/Technische Zone
• Alle auf dem Spielbericht eingetragenen Teamoffiziellen haben sich während des Spiels in der Technischen Zone des eigenen Teams aufzuhalten.
• Auf der Auswechselbank jedes Teams soll auf die Einhaltung der Abstandsregeln geachtet werden, alternativ soll ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
• Die Ersatzbank ist in einem Mindestabstand zu den Zuschauern aufgestellt oder der Bereich dahinter ist für Zuschauer gesperrt.
Unsere Aktiven sind in der Schlussphase der Vorbereitung. Die zweite Mannschaft gewann letzte Woche zu Hause gegen unsere A-Jugendlichen auf dem Haldy mit 6:2, die erste Mannschaft unterlag beim Saarlandligisten Quierschied mit 1:4. Am Sonntag startet für beide Teams die Runde 20/21.
Nach der überraschenden Führung der Jugendlichen nahm unsere Zweite das Heft in die Hand. Mit ihrem auffälligsten Spieler Severin Hemmer (drei Tore) und dem Experten für ruhende Bälle, Daniel Jung (zwei Treffer) war die Partie nach dem 4:1 entschieden.
In der letzten Viertelstunde schwanden unserem Nachwuchs wohl auch die Kräfte.
Domenico Rao leitete die faire Partie souverän.
Für die U19 beginnt die Saison am Samstag um 16:30 Uhr in Wemmetsweiler gegen die SG Köllertal.
Salim Bouchama wird von Kevin Pham gestörtFerhat KizmazDirk Meiser setzt sich durch
Spvgg Quierschied – SV Merchweiler 1: 4:1 (2:0)
Beim Saarlandligisten spielten wir ohne Lukas Hornung. Er muss wegen einer Verletzung im rechten Oberschenkel noch etwas pausieren. Jan Stoll war wieder dabei, ebenso Felix Kessler.
Zu Beginn war das Spiel noch offen, Marcel Zenner wäre nach einem Abspielfehler beinahe die Führung geglückt (10. Minute). Ein Doppelschlag warf uns dann jedoch zurück.
Erst ein Eigentor (26.), dann ein Distanzschuss ins lange Eck (27.) – schon stand es 2:0 für den Gastgeber. Auch in der zweiten Hälfte blieb Quierschieds Defensive aufmerksam, über die Flügel gab es fast kein Durchkommen.
Pascal Haus parierte einen Elfmeter (60.). Wenige Minuten danach führte ein Konter aber zum 3:0 (63.). Unglücksrabe David Jostock verkürzte mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend zum 3:1 (65.), Johann Kesslers Ball kann gerade noch von der Linie geholt werden (67.).
Schließlich ist es der gerade eingewechselte Aldo Testa, der in der 80. Minute zum 4:1 verwandelt.
Die Preußen starten am kommenden Sonntag in die neue Saison, Quierschied bereits am Mittwochabend gegen Borussia Neunkirchen.
Marcel Zenner – fast das 0:12:0 für QuierschiedMax Kohler
Letzter Test vor dem Rundenstart
Unsere erste Mannschaft spielt am Dienstagabend um 19.00 Uhr zum letzten Test beim Landesligisten FC Uchtelfangen. Die Verbandsligarunde 20/21 startet dann mit dem Auswärtsspiel in Hangard am kommenden Sonntag, 06. September, um 15.30 Uhr. Wir sind das jüngste Team der Liga. Prognosen sind sehr schwierig.
Die Zweite beginnt ebenfalls auswärts an diesem Sonntag. Sie ist in der Kreisliga A Theel bereits um 12:30 Uhr bei dem neuen Team der SG Wustweiler/Hüttigweiler II zu Gast. Das Team von Mario Köbrich mit vielen Einzelkönnern kann sich 20/21 durchaus wieder in der Spitzengruppe der Klasse behaupten.
Am 15. August stand ein echter Härtetest auf dem Programm unserer E 1, denn beim 13. Kieselhumesturnier warteten unter anderem der Saar 05 1 und der 1. FC Saarbrücken als Gegner.
Das erste Gruppenspiel sollten unsere Jungs jedoch gegen den SV Geislautern bestreiten. Da dieser allerdings nicht erschien, konnte man die ersten drei Punkte kampflos verbuchen.
Die zweite Partie gegen den VFB Dillingen begann gut und wir konnten zahlreiche gute Chancen herausarbeiten, scheiterten aber stets knapp am gegnerischen Torwart (Louis Müller, Noah Graß und Erik Moor).
Der VFB nutzte hingegen die erste Unkonzentriertheit unserer Hintermannschaft und überlistete unseren glänzend aufgelegten Keeper Tim Wehrmeier. Die SG-Truppe erhöhte nun den Druck, aber aus dem Spiel wollte irgendwie kein Tor gelingen. So mussten eine Ecke von Léon Woll und der Rücken eines Gegenspielers herhalten, um den verdienten Ausgleich zu erzielen.
In der Folge bleiben unsere Jungs am Drücker, schafften es aber trotzt guter Chancen nicht, den Ball noch einmal im gegnerischen Gehäuse unterzubringen. Nico Hinsberger und Jason Lionti ließen allerdings auch nichts mehr hinten anbrennen, sodass es beim 1:1 blieb.
Die Begegnung gegen die Gastgeber von Saar 05 wurde ein besonders intensives Spiel, bei dem sich beide Seiten absolut nichts schenkten. Zwei Minuten vor dem Ende musste Jason Lionti nach einem Zweikampf verletzt vom Feld, kurz war unsere Mannschaft unsortiert und den Gastgebern gelang es das 1:0 zu markieren, was auch der Endstand war.
Durch diese bittere Niederlage war klar, dass man das Halbfinale nicht mehr erreichen konnte. Trotzdem wollte man dem FCS so gut es ging Paroli bieten.
Nach einer guten Leistung musste man sich den Blau-Schwarzen am Ende allerdings mit 3:0 geschlagen geben. Insgesamt belegte unsere Mannschaft somit Rang 3 in der Vorrundengruppe.
Dass wir bei der Gruppeneinteilung großes Lospech hatten, wird an den Halbfinalergebnissen deutlich. Denn dort siegte der FCS 10:0 (!) gegen Schwalbach, Saar 05 1 5:0 gegen ihre zweite Garnitur.
Man kann also sehr zufrieden mit der Leistung unserer Jungs sein, die ein gutes Turnier am Kieselhumes gespielt haben!
Mannschaft: Tim Wehrmeier (Tor), Jason Lionti, Nico Hinsberger, Léon Woll, Louis Müller, Lias Bungert, Noah Graß, Erik Moor, Eliseo Frisino, Felix Hennes
Letzte Testspiele vor dem Saisonstart
SG I – Primstal I 7:1 (2:1) SG II – Primstal II 1:8 (1:5)
Am 22. August konnten wir die E-Jugendteams des VFL Primstal zu unseren letzten Vorbereitungsspielen am Sachsenkreuz in Heiligenwald begrüßen. Unsere Jungs zeigten dabei sehr unterschiedliche Leistungen.
Unsere E1 begann die Partie mit der Konzentration und Entschlossenheit, die sie bereits im Test gegen Neunkirchen und beim Turnier in Saarbrücken gezeigt hatte. Der Einsatz gegen einen starken Gegner wurde nach 15 Minuten mit dem 1:0 durch Louis Müller belohnt und konnte durch Torben Leischow sogar auf 2:0 ausgebaut werden, ehe der VFL kurz vor der Pause auf 1:2 verkürzen konnte.
Trotz des Gegentreffers waren die Trainer André Woll und Sascha Müller mit der spielerischen, läuferischen und kämpferischen Leistung der SG-Jungs auf dem (nach Wunsch des Gegners) ungewöhnlich breiten Spielfeld sehr zufrieden. Die Übungsleiter appellierten allerdings an die Truppe, im zweiten Durchgang gegen einen stets gefährlichen Gegner nicht nachzulassen.
Und was soll man sagen? Die Jungs, die bislang schon einen super Auftritt hingelegt hatten, setzten sogar in Hälfte Zwei noch einiges drauf! Dass es am Ende sogar 7:1 für die SG 1 stand, spiegelt aber nicht wider, dass der Gegner bis zum Schluss mithielt und ebenfalls starke Momente hatte!
Dass der VFL dabei wenig Zählbares erreichte lag jedoch an der geschlossenen Mannschaftsleistung unserer Truppe, die selbst beim Stande von 7:1 noch das eigene Tor erbittert verteidigte und munter schnelle Angriffe nach vorne einleitete. Garant, dass die Stürmer des VFL verzweifelten war insbesondere die Defensivabteilung. Nico Hinsberger, Jason Lionti und Torben Leischow ließen den gegnerischen Stürmern selten Luft zum Atmen, wenn diese aber mal durchkamen, wurde es brandgefährlich. Keeper Tim Wehrmeier entschärfte allerdings mehrere 100%ige Torchancen mit wahren Glanzparaden.
Dreh- und Angelpunkt des Aufbauspiels und Abräumer im Mittelfeld waren einmal mehr Léon Woll und Louis Müller, die viele gegnerische Aktionen abfingen und zahlreiche Angriffe einleiteten. Aber auch Felix Hennes, Lias Bungert und Eliseo Frisino sorgten dafür, dass der Gegner früh angegriffen wurde und die Bälle so schnell zurückerobert werden konnten
Aufstellung: Tim Wehrmeier (Tor), Jason Lionti, Nico Hinsberger, Léon Woll, Louis Müller, Torben Leischow, Lias Bungert, Eliseo Frisino, Felix Hennes
Völlig anders verlief der Test der E2, da diese die mannschaftliche Geschlossenheit in großen Teilen vermissen ließ. Doch der Reihe nach. In einer guten Anfangsphase agierten unsere Jungs zunächst in gewohnter Manier und konnten durch Erik Moor verdient nach knapp sieben Minuten in Führung gehen. Mit einem Sonntagsschuss des Gegners zum 1:1 wendete sich jedoch die Begegnung. Unglückliche Aktionen wurden sofort bestraft und mündeten in der Folge leider in weiteren Gegentoren. Mit 1:5 ging es in die Kabine. Dass es in der zweiten Hälfte nicht noch viel deutlicher wurde, sondern „lediglich“ 1:8 am Ende stand, lag zum einen an Torwart Tristan Leischow sowie an Tim Wehrmeier, Noah Graß und Joshua Mathis, die trotz der Gegentreffer den Kopf nicht hängen ließen und weiterkämpften.
Unsere beiden Aktivenmannschaften hinterließen am Wochenende bei Testspielen auf dem Haldy einen guten Eindruck. Unsere Erste musste dabei am Wochenende gleich zweimal antreten.
SV Preußen II – Viktoria St. Ingbert II 3:0 (2:0)
Die Zweite Mannschaft machte am Samstag den Anfang mit dem Match gegen Viktoria St. Ingbert 2.
Unser Team hatte den Gegner fast immer im Griff, St. Ingbert erspielte erst in der zweiten Hälfte nennenswerte Torchancen. Der Sieg war nie gefährdet, hätte noch höher ausfallen können.
Torschützen waren Aladin Cakar, Ertan Elder mit einer direkt verwandelten Ecke und Benni Rao. Als Außenstürmer und unermüdlicher Vorbereiter glänzte Randy Lee Duwa.
Die Partie leitete übrigens Nachwuchsschiedsrichter Jonas Will, ein ehemaliger Jugendspieler der Preußen.
SV Preußen – Viktoria St. Ingbert 8:1 (2:0)
Auch die Erste aus St. Ingbert musste gegen unsere Preußen eine deutliche Niederlage hinnehmen. Nach einer 2:0-Führung zur Pause (Max Kohler 10./ David Jostock – Elfmeter nach Foul an Gräsel 14.) erhöhte Johann Kessler mit seinem ersten Treffer für die erste Mannschaft nach der Pause auf 3:0 (49.), ehe dem Landesligisten der Ehrentreffer gelang (55.).
Spätestens mit dem weiteren verwandelten Elfer durch Jostock (70./Foul an Johann) war die Partie entschieden. Unsere Talente David Keller, Nicolas Thiel und Lukas Kiefer kamen gegen St. Ingbert auch zum Zug. Auffallend Johann Kessler als weiterer Torschütze (5:1/72.) und Vorbereiter (79. zum 7:1 auf Lukas Pirron).
Darüber hinaus traf vorab bereits Lukas Pirron (78. /6:1) und zum letzten Tor Marcel Zenner (81./8:1). Sicherlich darf dieses Spiel nicht überbewertet werden. Es zeigte aber, dass unsere Nachwuchsspieler immer besser ins Team integriert werden. Das ist auch sehr wichtig, denn Neuzugang Alexandro Gallace fällt mit einem Ermüdungsbruch bereits mehrere Monate aus.
SV Preußen – 1. FC Saarbrücken II 1:0 (0:0)
Mit der Reserve des 1. FCS stellte sich auf dem Haldy ein ehrgeiziger Landesligist vor. Das Match war gerade in der ersten Hälfte sehr temporeich mit hohem kämpferischem Einsatz.
Der Sieg geht in Ordnung, mit besserer Chancenauswertung und etwas Glück hätten wir das Ergebnis höher schrauben können (Pirron 40./83., Gräsel 45., Kohler 50., Kessler 62.). Herausragend an diesem Sonntag Max Kohler und Jean Marc Hemmer mit vorbildlichem Engagement und vielen gewonnenen Zweikämpfen.
Max Strack im Kasten parierte einen fragwürdigen Elfmeter in der 78. Minute. Den Siegtreffer erzielte David Jostock (68.) mit einem schönen Kopfball unter die Querlatte gegen den besten Saarbrücker, Torhüter Hess.
Unser junger Nachwuchsschiri Jonas Meyer hatte es bei dem ambitionierten Spiel ohne Assistenten an der Außenlinie gewiss nicht einfach. Herzlichen Dank für deinen Mut, Jonas, das ist nicht selbstverständlich. Nur so kann man Erfahrung sammeln für den „Echteinsatz“. Wir sind stolz auf dich!
Chance für Aladin CakarErtan Elder hält draufMax Kohler dreht aufJohann Kessler zum 5:1Max Kohler setzt sich durchMax Strack pariert den Elfer