Am vergangenen Wochenende (4./5.09.) war es endlich wieder soweit. Nach langer Corona-Pause und ein paar wenigen Freundschaftsspielen durften sich unsere Jungs endlich mal wieder in einem Pflichtspiel beweisen.
Den Anfang machte freitags unsere E2 beim Auswärtsspiel in Lebach. Hochkonzentriert gingen unsere Jungs die Sache an. Bereits nach 4 Minuten durften wir das erste Mal jubeln. Torben hämmerte eine verunglückte Abwehraktion aus knapp 20 Metern unter die Latte. Im direkten Gegenzug bekamen wir den Ausgleich.
Ein Kullerball glitt unserem Torwart durch die nagelneuen Handschuhe. Diese wurden danach direkt gegen die Alten gewechselt und fortan hielt Tristan seinen Kasten sauber. Nach 16 Minuten trat Noah eine scharfe Ecke und Erik verwandelte akrobatisch mit dem Rücken zur hochverdienten Führung. In der 24. Minute erhöhte Finn auf 3:1 nach schöner Vorarbeit von Erik und Noah. Anschließend ging es in die Halbzeit. Nach der Pause erhöhte Torben direkt auf 4:1.
Im weiteren Spielverlauf wurden dann von beiden Mannschaften beste Chancen ausgelassen. Noah, Erik, Louis und Torben trafen noch mehrmals den Pfosten und die Latte und auch wir hatten mit 2 Lattentreffern des Gegners etwas Glück. Insgesamt ein verdienter Sieg. Die Abwehr, um Kapitän Joshua, ließ ganz wenig zu und schaltete sich auch mit ins Angriffsspiel ein, wodurch wir vorne viel Druck erzeugen konnten aber auch anfällig für Konter waren, welche wir aber mit vereinten Kräften entschärften.
Aufstellung: Tristan Leischow (Torwart), Torben Leischow, Elias Becker, Joshua Mathis, Dimi Mavridis, Noah Graß, Erik Moor, Louis Müller, Finn Sieger
Samstags stand das erste Saisonspiel unserer E1 in der Quali bei Steinberg-Deckenhardt an. Nachdem alle unsere Spieler dann auch endlich den Spielort gefunden hatten, konnten wir mit zwanzigminütiger Verspätung starten. Wir kamen gut ins Spiel und erspielten uns erste Torchancen. Den Abschlüssen mangelte es dann aber an Kraft und Genauigkeit. Durch einen Fehlpass in der Hintermannschaft gerieten wir dann auch prompt in Rückstand. Beim Kampf um den Ausgleich bescherte dann ein unnötiger Ballverlust im Mittelfeld das 0:2. Nach der Pause versuchten unsere Jungs nochmal alles und wollten den Anschlusstreffer. Leider haperte es an diesem Morgen sehr am Zusammenspiel. Freie Mitspieler wurden meist übersehen oder die falsche Entscheidung getroffen. Das 0:3 war dann nach ca. 10 Minuten in Halbzeit zwei die Folge. Kurz keimte Hoffnung auf, als Noah Louis mit einem Steilpass auf die Reise schickte und dieser zum 1:3 traf. Wenige Minuten später verursachte unsere Abwehr einen unnötigen Elfmeter zum 1:4. Das 1:5 war dann der Schlusspunkt in einem Spiel, welches im Ergebnis viel zu deutlich war.
Aufstellung: Tristan Leischow (Torwart), Torben Leischow, Felix Hennes, Jason Lionti, Eliseo Frisino, Noah Graß, Lias Bungert, Louis Müller, Leon Woll
Nachmittags hatte unsere E3 in Wustweiler die Ehre, den ersten Spieltag für unsere SG zum Abschluss zu bringen. In einem spannenden und etwas wilden Spiel erarbeiteten wir uns erste Spielanteile. Per Doppelschlag brachte uns Diemo in Führung. Kurz darauf zog Erik die Notbremse und es gab Strafstoß für Wustweiler zum verdienten Anschlusstreffer, ehe Ben wieder den alten, zwei Tore Abstand herstellte. So ging es dann mit 3:1 in die Pause. In der zweiten Halbzeit begann ein munteres Toreschießen. Wustweiler verkürzte auf 3:2, ehe wir wieder durch Tore von Erik, Noah und Ben auf 6:2 erhöhten. Wieder verkürzte der Gegner auf 6:4. Erik traf dann mit seinem zweiten Tor des Tages zum 7:4 und alle dachten, dass es das dann auch gewesen sei. In den letzten Spielminuten rückten kämpferische Wustweilerer dann nochmal auf 7:6 heran, ehe das Spiel dann vom Unparteiischen beendet wurde. Bei so vielen Treffern war nicht jedem Kind klar, ob man nun gewonnen, verloren oder unentschieden gespielt hat. Eine kurze Info der Trainer sorgte dann für Klarheit. Hängende Köpfe waren aber nirgends zu sehen. Alle freuten sich über die tollen Leistungen und viele Tore ihrer Mannschaften.
Aufstellung: Mick Müller (Torwart), Leo Leistenschneider, Liam Simmet, Lenny Staub, Ben Staub, Elias Schmid, Noah Graß, Erik Moor, Diemo Schiel, Liam Woll, Leon Grösser
Am Samstag, den 05.09.2020 spielten wir mit der D1 in Merchweiler gegen die D2 von Schaumberg-Prims.
Nach langer Pause spielten wir heute nun endlich wieder Fußball. Wir erwischten einen guten Start ins Spiel und konnten durch Felix Schorr rasch mit 1:0 in Führung gehen. Felix setzte sich auf der linken Seite gegen seinen Gegenspieler gekonnt durch und erzielte mit einem satten Schuss ins rechte untere Eck ein Tor. Im weiteren Spielverlauf gaben wir das Spiel immer mehr aus unseren Händen. Wir verpassten trotz einiger Chancen in der 1. Halbzeit ein Tor nachzulegen, es fehlte immer der sogenannte letzte Pass.
In der 2. Halbzeit kam es nun so, wie man es gegen Ende der Halbzeit eins gesehen hatte, der Gegner erzielte in der 34. Minute das 1:1. Wir hatten Probleme unser teils passives Verhalten abzulegen und somit kassierten wir, den bis dahin schon verdienten Ausgleich. In der Phase hatten wir Probleme ins Spiel zurückzukommen. Unser Torwart Maurice Endres bewahrte uns mit zwei, drei guten Paraden vor einem hohen Rückstand.
Im letzten Drittel der 2. Halbzeit kamen wir wieder besser ins Spiel und scheiterten nur am Aluminium oder verpassten das Tor knapp.
In der 56. Minuten war es soweit, Felix Schorr traf durch ein schönes Zuspiel von Julian Frisch zum viel umjubelten 2:1 Siegtreffer.
In den nächsten Spielen wird es bestimmt nicht leichter werden, aber unsere Jungs können da schon gut dagegenhalten. Es muss nur jeder wollen und dies auf dem Platz auch zeigen!!!
Aufstellung: Maurice Endres (Tor), Leon Becker, Luca Weiand , Aleg Schener, Sebastian Backhaus, Paul Lillig, Samy Khodr , Luca Poeschel, Felix Schorr (2), Julian Frisch, Luca Grenci und Jean- Luc Detemple.
Lange mussten die Jugendspieler der SG Merchweiler / Wemmetsweiler/Heiligenwald auf ihren ersten Einsatz in der F-Jugend warten. War der Spielbetrieb aufgrund der Corona Pandemie seit März 2020 ausgesetzt, so ging es am vergangenen Samstag, den 5.September 2020, endlich wieder los. Da diese Saison wegen verschiedener Verhaltensregeln, geänderten Anstoßzeiten und leider nur wenigen Ausrichter ungewohnt startet, spielten unsere 3 Teams wie folgt:
Die erste Spielrunde in Güdesweiler begann bereits um 9 Uhr …
Unsere Jungs spielten von Beginn an stark und zeigten mit Lenny und Jonas in der Offensive und Liam, Andreas und Anton hinten, dass sie den heutigen Aufgaben gewachsen sind! Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung konnte fast jeder über ein selbsterzieltes Tor jubeln und die Partien wurden souverän mit 4:3, 7:1, 0:0 bestritten!
Spieler: Finn Haupert (Tor), Liam Woll, Jonas Hennes, Anton Bick, Andreas Waldmann, Lenny Bungert Trainer: Philipp Hennes
In der zweiten Spielrunde traten unsere Jungs in Remmesweiler um 11:30 Uhr an. Gegen überwiegend ältere Spieler des Jahrgangs 2012 machten unsere Nachwuchskicker des jüngeren Jahrgangs eine gute Figur. Zwar gingen die ersten beiden Spiele gegen Urweiler und Ottweiler mit 0:3 und 0:1 verloren, aber die kämpferische Einstellung zum Spiel stimmte bei allen Akteuren. Folglich war von Spiel zu Spiel auch eine Leistungssteigerung zu sehen und man erreichte in der letzten Begegnung ein 2:2 Unentschieden gegen die SG Saarpfalz. Zu seinem ersten Einsatz für die SG kam Jasin Acar, der eine tolle Leistung zeigte.
Spieler: Raphael Krämer, Nuri Rausch, Johann Eisel, Henrik Theobald, Jasin Acar, Michel Sauer Trainer: Thomas Krämer, Dirk Zewe
In der dritten Runde des Tages zeigten unsere Jungs von Beginn an, dass sie hier gewinnen wollen! Mit Bakri, Jan und Jonas konnten sich gleich die ersten 3 Spieler in die Torjägerliste eintragen und Justin stand souverän in seinem Kasten, so dass wir gegen Furchweiler 5:1 gewannen! Mit breiter Brust knüpften wir an unsere Leistungen im 2.Spiel an und gewannen gegen Winterbach mit 7:0. In diesem Spiel überzeugte u.a. Mika durch sehr schöne Pässe und genaue Flanken und belohnte sich noch selbst mit einem Torerfolg!
Im letzten Spiel des Tages gegen Niederlinxweiler kamen wir anfangs, wegen Umstellung der Positionen nicht so richtig ins Spiel. Durch gute Paraden von Justin und Rettungsaktionen in letzter Sekunde von Jan, der immer wieder nach hinten aushalf, brannte nix an! Als wir wieder die Positionen einhielten und durch gutes Zusammenspiel Torchancen erarbeiteten, konnten wir auch dieses Spiel mit 6:1 für uns entscheiden! Das Schönste an diesem Spiel war es, das alle Spieler auf dem Feld für Jeremy spielten und halfen, dass auch er seinen Torerfolg feiern konnte!!!!!
Fazit: Die Vorgaben des Trainers, schneller Einkick, viele Pässe und Einhalten der Positionen wurden umgesetzt, viele Torjäger aber als Mannschaft gespielt! Weiter so!!!!
Spieler: Justin Hand (Tor), Jan Meiser, Jonas Hennes, Bakri Waly, Mika Becker, Jeremy Dell Trainer: Christian Feld
Die Besucher unserer Sportanlage Haldy müssen bei Veranstaltungen und Spielbetrieb beachten:
Eine Kontaktnachverfolgung ist notwendig, die Daten der Zuschauer werden aufgenommen und gemäß den gesetzlichen Vorgaben für 14 Tage von unserem Datenschutzbeauftragten aufbewahrt.
Der SV Preußen 1919 Merchweiler e.V. verfügt nach § 36 i.V.m. § 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) über ein ausgearbeitetes Hygienekonzept, in dem die wichtigsten Eckpunkte nach dem Infektionsschutzgesetz geregelt sind, um durch ein hygienisches Umfeld zur Gesundheit der Spieler und aller am Fußballsport Beteiligten beizutragen. Der hier niedergeschriebene Hygieneplan gilt ausschließlich für die Nutzung der Sportanlage „Haldy“ und deren Umfeld wie bspw. Parkplatz usw. Dieser Plan und dessen Einhaltung wird durch den Vorstand des SV Preußen 1919 Merchweiler e.V. für das gesamte Gelände der Sportanlage „Haldy“ angeordnet.
Dieses Hygienekonzept erweitert und konkretisiert den Hygieneplan vom 06.05.2020. Es gilt für den Trainings- und Spielbetrieb und die hiermit im Zusammenhang stehenden notwendigen Tätigkeiten im Bereich der Sportstätte. Zudem werden Regelungen für Personen im Publikumsbereich der Sportstätte festgehalten. Zur besseren Abtrennung werden die genannten Bereiche in Zonen eingeteilt. Genauere Inhalte werden im weiteren Verlauf erläutert. Die Grundlage für sämtliche aufgeführten Maßnahmen und Regelungen ist die Annahme, dass eine Ansteckung mit SARS-CoV2 zwar möglich, die Wahrscheinlichkeit aber durch das Umsetzen der genannten Hygienemaßnahmen sehr gering ist. Zusammengefasst bedeutet das, dass der Sport in seinem Trainings- und Wettkampfbetrieb im Breiten- und Freizeitsport nunmehr eine weitgehende Öffnung erfährt. Dies gilt jedoch nicht für den gemeinsamen Aufenthalt vor und nach dem Sport im öffentlichen Raum. Darauf ist ausdrücklich zu achten. Hier gelten die allgemeinen Abstandsregeln.
Entsprechend den Hinweisen des RKI zur Kontaktnachverfolgung bei Atemwegserkrankungen durch das SARS-COV-2 sind Kurzzeitkontakte und Kurzzeitbegegnungen Kontakte zwischen Personen, die von Angesicht zu Angesicht (Face-to-Face) kumulativ weniger als 15 Minuten andauern. Bei diesen Kontakten sind nach derzeitigem Kenntnisstand nur geringe Infektionsrisiken zu erwarten.
Allgemeine Hygieneregeln
Grundsätzlich gilt das Einhalten des Mindestabstands (1,5 Meter Abstand bzw. 3 m²) in allen Bereichen außerhalb des Spielfelds. Bei nicht vermeidbaren Ansprachen in geschlossenen Räumen ist auf die Wahrung der Abstandsregeln und Tragen eines Mund-Nase-Schutzes zu achten.
In Trainings- und Spielpausen ist der Mindestabstand auch auf dem Spielfeld einzuhalten.
Körperliche Begrüßungsrituale (z.B. Händedruck/Umarmungen) sind zu unterlassen.
Beachten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-Taschentuch).
Intensives Waschen der Hände mit Wasser und Seife (mind. 30 Sekunden) und/oder Desinfizieren der Hände vor und direkt nach der Trainingseinheit oder dem Spiel
Unterlassen von Spucken und von Naseputzen auf dem Spielfeld.
Die Spieler*innen tragen bei Wettkampf und Training ausschließlich ihre persönliche Ausstattung.
Die benutzten Trainingsmaterialien werden nach der Benutzung mit Wasser und Seife gereinigt.
Verdachtsfälle Covid-19
Eine Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb ist für alle Beteiligten nur möglich bei symptomfreiem Gesundheitszustand. Personen mit verdächtigen Symptomen müssen die Sportstätte umgehend verlassen bzw. diese gar nicht betreten. Solche Symptome sind Husten, Fieber (ab 38 Grad Celsius), Atemnot, sämtliche Erkältungssymptome.
Die gleiche Empfehlung gilt, wenn Symptome bei anderen Personen im eigenen Haushalt vorliegen. Bei positivem Test auf das Coronavirus gelten die behördlichen Festlegungen zur Quarantäne. Die betreff ende Person wird mindestens 14 Tage aus dem Trainings- und Spielbetrieb genommen. Gleiches gilt bei positiven Testergebnissen im Haushalt der betreff enden Person.
Organisatorisches
• Alle Regelungen unterliegen den lokal gültigen Verordnungen und Vorgaben in Absprache mit der Gemeinde Merchweiler, Ordnungsamt.
• Ansprechpartner für sämtliche Anliegen und Anfragen zum Hygienekonzept des Trainings- und Spielbetriebs sind der 1.Vorsitzende und der Geschäftsführer.
• Die Sportstätte ist mit Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten ausgestattet.
• Alle Trainer*innen und verantwortliche Vereinsmitarbeiter*innen sind in die Vorgaben und Maßnahmen zum Trainings- und Spielbetrieb eingewiesen.
• Vor Aufnahme des Trainings- und Spielbetriebs werden alle Personen, die in den aktiven Trainings- und Spielbetriebs involviert sind bzw. aktiv teilnehmen, über die Hygieneregeln informiert. Dies gilt im Spielbetrieb neben den Personen des Heimvereins, vor allem auch für die Gastvereine, Schiedsrichter*innen und sonstige Funktionsträger*innen. Es erfolgt eine Übermittlung dieser Konzeption über die gängigen Vereinskommunikationswege bspw. das elektronische Vereinspostfach.
• Alle weiteren Personen, die sich auf dem Sportgelände aufhalten (Zone 3), müssen über die Hygieneregeln rechtzeitig in verständlicher Weise informiert werden. Hierzu erfolgt der Aushang des Hygienekonzepts am Eingangsbereich der Sportstätte.
• Personen, die nicht zur Einhaltung dieser Regeln bereit sind, wird im Rahmen des Hausrechts der Zutritt verwehrt bzw. sie werden der Sportstätte verwiesen.
Zonierung
Die Sportstätte wird in drei Zonen eingeteilt:
Zone 1 „Innenraum/Spielfeld“
• In Zone 1 (Spielfeld inkl. Spielfeldumrandung) befinden sich nur die für den Trainings- und Spielbetrieb notwendigen Personengruppen:
Die Zone 1 wird ausschließlich über den markierten Weg direkt von der Kabine aus betreten und verlassen. Für den Weg vom Umkleidebereich zum Spielfeld und zurück werden unterstützend Wegeführungsmarkierungen genutzt. Medienvertreter*innen, die im Zuge der Arbeitsausführung Zutritt zu Zone 1 benötigen (z.B. Fotograf*innen), wird dieser nur nach vorheriger Anmeldung und unter Einhaltung des Mindestabstandes gewährt.
Zone 2 „Umkleidebereiche“
In Zone 2 (Umkleidebereiche) haben nur folgende Personengruppen Zutritt:
• Spieler*innen
• Trainer*innen
• Team-Offizielle (gemäß Spielbericht)
• Schiedsrichter*innen
• Ansprechpartner*in für Hygienekonzept
Die Nutzung erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelung (1,5 Meter Abstand) oder Tragen von Mund-Nase-Schutz. In den Umkleiden wird auf eine ständige Durchlüftung geachtet. Für die Nutzung im Trainings- und Spielbetrieb werden ausreichende Wechselzeiten zwischen unterschiedlichen Teams sowie die Verteilung der Teams auf die vorhandenen vier Mannschaftskabinen vorgesehen. Die Verteilung der Mannschaften auf die Kabinen und die Wechselzeiten des Aufenthaltes der Mannschaften in den Kabinen wird je nach Spieltag koordiniert und frühzeitig vor Ort bekanntgegeben. Die Nutzung der Duschanlagen erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelungen sowie zeitlicher Versetzung/ Trennung. Die generelle Aufenthaltsdauer in den Umkleidebereichen wird auf das notwendige Minimum beschränkt.
Zone 3 „Publikumsbereich (im Außenbereich)“
• Die Zone 3 „Publikumsbereich (im Außenbereich)“ bezeichnet sämtliche Bereiche der Sportstätte, welche frei zugänglich und unter freiem Himmel (auch überdachte Außenbereiche) sind.
• Alle Personen in Zone 3 betreten die Sportstätte über einen offiziellen Haupteingang mit zwei getrennten Zugängen. Die anwesende Gesamtpersonenanzahl im Rahmen des Spielbetriebs wird dabei dokumentiert und ist stets bekannt. Sie richtet sich nach den derzeit geltenden landesrechtlichen Bestimmungen im Hinblick auf die Abstandsregelungen und die jeweiligen Platzverhältnisse der Sportanlage.
• Name, Anschrift und Telefonnummer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ausschließlich zur Ermöglichung der Nachverfolgung von Infektionen von der Veranstalterin oder dem Veranstalter erfasst; diese haben die Daten für die Dauer eines Monats ab Beginn der Veranstaltung geschützt vor Einsichtnahme durch Dritte für die zuständigen Behörden vorzuhalten und auf Anforderung an diese zu übermitteln sowie unverzüglich nach Ablauf der Frist sicher und datenschutzkonform zu löschen oder zu vernichten; die Bestimmungen der Art. 13, 15, 18 und 20 der Datenschutz-Grundverordnung zur Informationspflicht und zum Recht auf Auskunft zu personenbezogenen Daten finden keine Anwendung; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über diese Beschränkungen informiert.
• Es erfolgt eine räumliche oder zeitliche Trennung („Schleusenlösung“) von Eingang und Ausgang der Sportstätte. Die Fluchtwegbreiten von 1,2 Meter werden hierbei nicht unterschritten.
• Zur Unterstützung der Einhaltung des Abstandsgebots (1,5 Meter Abstand) werden Markierungen in folgenden Bereichen auf-/angebracht:
• Zugangsbereich mit Ein- und Ausgangsspuren sowie Abstandsmarkierungen auf der Barriere
• Spuren zur Wegeführung auf den Hauptverkehrswegen der Sportanlage
• Abstandsmarkierungen bei Gastronomiebetrieb
• Unterstützend werden Plakate zu den allgemeinen Hygieneregeln genutzt.
Folgende Bereiche der Sportstätte fallen nicht unter die genannten Zonen und sind separat zu betrachten und anhand der lokal gültigen behördlichen Verordnungen zu betreiben:
• Vereinsheim
Das Vereinsheim bleibt für den Verkauf von alkoholischen und nichtalkoholischen Kaltgetränken geschlossen. Hierfür werden entsprechend angepasst an das Besucheraufkommen ein oder mehrere Getränkestände mit den entsprechenden Schutzvorkehrungen zur Abstands- und Hygienewahrung im Außenbereich (Zone 3) betrieben. Im Vereinsheim werden entsprechend den landesrechtlichen Bestimmungen zu den Gaststätten die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften umgesetzt. Im Vereinsheim erfolgt im abgetrennten Thekenbereich der Verkauf von Kuchen und Kaffee.
Spielbetrieb Abläufe/Organisation vor Ort
Der Einlass auf das Vereinsgelände erfolgt ausschließlich über den gekennzeichneten Eingang, das Verlassen des Geländes erfolgt ausschließlich über den gekennzeichneten Ausgang. Die maximal zulässige Teilnehmerzahl (Zuschauer, Spieler, Offizielle) wird durch geeignete Kontrollen nicht überschritten. Anreise der Teams und Schiedsrichter zum Sportgelände
• Anreise der Teams mit mehreren Fahrzeugen wird empfohlen. Fahrgemeinschaften sollten soweit möglich minimiert werden. Insbesondere bei Anreise in Mannschaftsbussen/-transportern sind die geltenden Abstandsregelungen (1,5 Meter Abstand) und Hygienevorgaben zu beachten.
• Die Anreise der Schiedsrichter mit Team kann unter Einhaltung der Hygieneregelungen in einem Auto erfolgen.
• Die allgemeinen Vorgaben bzgl. Abstandsregelungen etc. sind einzuhalten. Kabinen (Teams & Schiedsrichter)
• Die Abstandsregel (1,5 m Meter Abstand) soll eingehalten werden.
• Es halten sich nur die unbedingt erforderlichen Personen in den Kabinen auf.
• Eventuelle Abstandsmarkierungen in den Kabinen erleichtern das Einhalten des Mindestabstandes.
• Zur Wahrung des Mindestabstandes erfolgt das Umziehen in wechselnden Gruppen. Alternativ trägt jeder in der Kabine anwesende Spieler, Trainer oder Vereinsverantwortliche einen Mund-Nasen-Schutz.
• Spiel- und Halbzeitbesprechungen oder Mannschaftssitzungen werden nach Möglichkeit im Freien durchgeführt.
• Die Aufenthaltsdauer in den Kabinen ist auf ein Minimum zu beschränken.
• Mannschafts- und Schiedsrichterkabinen werden regelmäßig gereinigt und Kontaktflächen desinfiziert.
• In den Umkleiden wird auf eine ständige Durchlüftung geachtet.
Duschen/Sanitärbereich
• Die Abstandsregel (1,5 Meter) ist einzuhalten, wenn keine geeigneten Abtrennungen vorhanden sind.
• Bei von mehreren Teams genutzten Duschräumen erfolgt die Nutzung wechselweise mit ausreichend Zeit zur Durchlüftung.
• Die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts werden eingehalten.
• Die Aufenthaltsdauer in den Dusch- und Sanitärräumen ist auf ein Minimum zu beschränken. Spielbericht
Nach Möglichkeit soll der Spielbericht von den Mannschaftsverantwortlichen und Schiedsrichtern auf einem eigenen Endgerät oder zu Hause bearbeitet werden. Falls Geräte des Heimvereins genutzt werden, sind diese nach Benutzung zu desinfizieren. Werden vor Ort Eingabegeräte von mehreren Personen benutzt, sind diese vor und nach der Nutzung zu reinigen. Zudem ist sicherzustellen, dass unmittelbar nach Eingabe der jeweiligen Person eine Handdesinfektion möglich ist.
• Alle zum Spiel anwesenden Spieler und Betreuer sind auf dem Spielberichtsbogen genauestens einzutragen, um die Anwesenheit zu dokumentieren. Die Anzahl der Teamoffiziellen/Betreuer pro Team sollte die Anzahl 5 nicht überschreiten.
• In Absprache mit dem Schiedsrichter soll nach Möglichkeit auf Auswechselkärtchen verzichtet werden.
Aufwärmen
• Das Aufwärmen findet in räumlich getrennten Bereichen innerhalb der Zone 1 statt, in denen vor allem der Mindestabstand von 1.5 m zu Zuschauern und anderen Personen gewährleistet ist.
Ausrüstungs- und Spielberechtigungskontrolle
• Die Equipment-Kontrolle durch den Schiedsrichter erfolgt im Außenbereich.
• Wenn hierbei kein Mindestabstand gewährleistet werden kann, ist vom Schiedsrichter (-Assistent) ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
In Abstimmung mit dem Schiedsrichter verzichtet er auf einen Besuch in der Kabine bzgl. Ansprache/Passkontrolle.
Einlaufen der Teams
• Kein gemeinsames Einlaufen der Mannschaften
• Kein „Handshake“
• Keine Team-Fotos
• Keine Eröffnungsinszenierung und kein gemeinsames Aufstellen der Mannschaften
Trainerbänke/Technische Zone
• Alle auf dem Spielbericht eingetragenen Teamoffiziellen haben sich während des Spiels in der Technischen Zone des eigenen Teams aufzuhalten.
• Auf der Auswechselbank jedes Teams soll auf die Einhaltung der Abstandsregeln geachtet werden, alternativ soll ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
• Die Ersatzbank ist in einem Mindestabstand zu den Zuschauern aufgestellt oder der Bereich dahinter ist für Zuschauer gesperrt.
Am 15. August stand ein echter Härtetest auf dem Programm unserer E 1, denn beim 13. Kieselhumesturnier warteten unter anderem der Saar 05 1 und der 1. FC Saarbrücken als Gegner.
Das erste Gruppenspiel sollten unsere Jungs jedoch gegen den SV Geislautern bestreiten. Da dieser allerdings nicht erschien, konnte man die ersten drei Punkte kampflos verbuchen.
Die zweite Partie gegen den VFB Dillingen begann gut und wir konnten zahlreiche gute Chancen herausarbeiten, scheiterten aber stets knapp am gegnerischen Torwart (Louis Müller, Noah Graß und Erik Moor).
Der VFB nutzte hingegen die erste Unkonzentriertheit unserer Hintermannschaft und überlistete unseren glänzend aufgelegten Keeper Tim Wehrmeier. Die SG-Truppe erhöhte nun den Druck, aber aus dem Spiel wollte irgendwie kein Tor gelingen. So mussten eine Ecke von Léon Woll und der Rücken eines Gegenspielers herhalten, um den verdienten Ausgleich zu erzielen.
In der Folge bleiben unsere Jungs am Drücker, schafften es aber trotzt guter Chancen nicht, den Ball noch einmal im gegnerischen Gehäuse unterzubringen. Nico Hinsberger und Jason Lionti ließen allerdings auch nichts mehr hinten anbrennen, sodass es beim 1:1 blieb.
Die Begegnung gegen die Gastgeber von Saar 05 wurde ein besonders intensives Spiel, bei dem sich beide Seiten absolut nichts schenkten. Zwei Minuten vor dem Ende musste Jason Lionti nach einem Zweikampf verletzt vom Feld, kurz war unsere Mannschaft unsortiert und den Gastgebern gelang es das 1:0 zu markieren, was auch der Endstand war.
Durch diese bittere Niederlage war klar, dass man das Halbfinale nicht mehr erreichen konnte. Trotzdem wollte man dem FCS so gut es ging Paroli bieten.
Nach einer guten Leistung musste man sich den Blau-Schwarzen am Ende allerdings mit 3:0 geschlagen geben. Insgesamt belegte unsere Mannschaft somit Rang 3 in der Vorrundengruppe.
Dass wir bei der Gruppeneinteilung großes Lospech hatten, wird an den Halbfinalergebnissen deutlich. Denn dort siegte der FCS 10:0 (!) gegen Schwalbach, Saar 05 1 5:0 gegen ihre zweite Garnitur.
Man kann also sehr zufrieden mit der Leistung unserer Jungs sein, die ein gutes Turnier am Kieselhumes gespielt haben!
Mannschaft: Tim Wehrmeier (Tor), Jason Lionti, Nico Hinsberger, Léon Woll, Louis Müller, Lias Bungert, Noah Graß, Erik Moor, Eliseo Frisino, Felix Hennes
Letzte Testspiele vor dem Saisonstart
SG I – Primstal I 7:1 (2:1) SG II – Primstal II 1:8 (1:5)
Am 22. August konnten wir die E-Jugendteams des VFL Primstal zu unseren letzten Vorbereitungsspielen am Sachsenkreuz in Heiligenwald begrüßen. Unsere Jungs zeigten dabei sehr unterschiedliche Leistungen.
Unsere E1 begann die Partie mit der Konzentration und Entschlossenheit, die sie bereits im Test gegen Neunkirchen und beim Turnier in Saarbrücken gezeigt hatte. Der Einsatz gegen einen starken Gegner wurde nach 15 Minuten mit dem 1:0 durch Louis Müller belohnt und konnte durch Torben Leischow sogar auf 2:0 ausgebaut werden, ehe der VFL kurz vor der Pause auf 1:2 verkürzen konnte.
Trotz des Gegentreffers waren die Trainer André Woll und Sascha Müller mit der spielerischen, läuferischen und kämpferischen Leistung der SG-Jungs auf dem (nach Wunsch des Gegners) ungewöhnlich breiten Spielfeld sehr zufrieden. Die Übungsleiter appellierten allerdings an die Truppe, im zweiten Durchgang gegen einen stets gefährlichen Gegner nicht nachzulassen.
Und was soll man sagen? Die Jungs, die bislang schon einen super Auftritt hingelegt hatten, setzten sogar in Hälfte Zwei noch einiges drauf! Dass es am Ende sogar 7:1 für die SG 1 stand, spiegelt aber nicht wider, dass der Gegner bis zum Schluss mithielt und ebenfalls starke Momente hatte!
Dass der VFL dabei wenig Zählbares erreichte lag jedoch an der geschlossenen Mannschaftsleistung unserer Truppe, die selbst beim Stande von 7:1 noch das eigene Tor erbittert verteidigte und munter schnelle Angriffe nach vorne einleitete. Garant, dass die Stürmer des VFL verzweifelten war insbesondere die Defensivabteilung. Nico Hinsberger, Jason Lionti und Torben Leischow ließen den gegnerischen Stürmern selten Luft zum Atmen, wenn diese aber mal durchkamen, wurde es brandgefährlich. Keeper Tim Wehrmeier entschärfte allerdings mehrere 100%ige Torchancen mit wahren Glanzparaden.
Dreh- und Angelpunkt des Aufbauspiels und Abräumer im Mittelfeld waren einmal mehr Léon Woll und Louis Müller, die viele gegnerische Aktionen abfingen und zahlreiche Angriffe einleiteten. Aber auch Felix Hennes, Lias Bungert und Eliseo Frisino sorgten dafür, dass der Gegner früh angegriffen wurde und die Bälle so schnell zurückerobert werden konnten
Aufstellung: Tim Wehrmeier (Tor), Jason Lionti, Nico Hinsberger, Léon Woll, Louis Müller, Torben Leischow, Lias Bungert, Eliseo Frisino, Felix Hennes
Völlig anders verlief der Test der E2, da diese die mannschaftliche Geschlossenheit in großen Teilen vermissen ließ. Doch der Reihe nach. In einer guten Anfangsphase agierten unsere Jungs zunächst in gewohnter Manier und konnten durch Erik Moor verdient nach knapp sieben Minuten in Führung gehen. Mit einem Sonntagsschuss des Gegners zum 1:1 wendete sich jedoch die Begegnung. Unglückliche Aktionen wurden sofort bestraft und mündeten in der Folge leider in weiteren Gegentoren. Mit 1:5 ging es in die Kabine. Dass es in der zweiten Hälfte nicht noch viel deutlicher wurde, sondern „lediglich“ 1:8 am Ende stand, lag zum einen an Torwart Tristan Leischow sowie an Tim Wehrmeier, Noah Graß und Joshua Mathis, die trotz der Gegentreffer den Kopf nicht hängen ließen und weiterkämpften.