Aufgrund der sich verschärfenden „Corona-Pandemie“ und der Rekordzahlen bei den Neuinfektionen im Saarland hat sich der Saarländische Fußballverband dazu entschlossen, die kommenden beiden Spieltage vom 23. bis 25. Oktober 2020 und vom 30. bis 31. Oktober 2020 sowie die vierte Runde des Sparkassenpokals Saar zu verschieben. Auch Spiele der Jugend, der Frauen und Freundschaftsspiele werden nicht stattfinden und entsprechend neu terminiert. Außerdem wird das Volksbanken Masters abgesagt.
„Nach einem engen Austausch mit unseren Vereinen wird in den nächsten beiden Wochen kein Amateurfußball im Saarland gespielt werden. Der gesamte Spielbetrieb ist eingestellt. Wir werden Anfang November die Situation neu beurteilen und dann erneut entscheiden. Wir möchten auch als SFV verantwortlich handeln und einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten, denn unser aller Gesundheit geht schließlich vor“, so SFV-Präsident Heribert Ohlmann. Auch die diesjährige Hallenrunde, das Volksbanken Masters, wird abgesagt. „Es ist uns wirklich nicht leicht gefallen, das Volksbanken Masters abzusagen. Aufgrund der derzeitigen Lage müssen wir dies aber schweren Herzens tun“, so der Vorsitzende des Spielausschusses, Josef Kreis.
Die Regelungen im Überblick:
Meisterschaft: Die Spiele des Wochenendes vom 23., 24. und 25. Oktober 2020 (10. Spieltag der 18er Ligen, 8. Spieltag der 16er Ligen und 6. Spieltag der 14er Ligen) werden auf den 06. Dezember 2020 verschoben. Die für den 30. und 31. Oktober 2020 angesetzten Spiele der 18er Ligen werden auf den 13. Dezember 2020 verschoben. Alle anderen Meisterschaftsspiele, die zwischen dem 22. Oktober und dem 05. November 2020 angesetzt sind, werden entsprechend dem Rahmenterminkalender neu angesetzt.
Sparkassenpokal: Die für den 28. Oktober 2020 geplante 4. Runde im Sparkassenpokal Saar wird am 11. November 2020 neu angesetzt. Die für den 11. November 2020 angesetzte Runde wird auf den 25. November 2020 neu terminiert.
Im zweiten Heimspiel der Qualifikationsrunde traf unsere E1 auf den Tabellenzweiten aus Hasborn, der bislang drei Siege errungen hatte und nur gegen den Tabellenführer aus Steinberg-Deckenhardt Federn lassen musste. Für unsere Truppe waren die Ausgangsvoraussetzungen wie folgt: bei einem Sieg konnte man mit den Gästen gleichziehen, bei einem Triumph mit mindestens zwei Toren Unterschied würde man sogar Platz Zwei erobern. Ein Unentschieden oder eine Niederlage würde jedoch das Erreichen der ersten drei Plätze und damit die Quali für die höchste Klasse der E-Jugend im Nordsaarkreis in weite Ferne rücken.
Das Trainerteam Sascha Müller und André Woll konnte für dieses kleine Topspiel bis auf Noah Graß auf alle Stammkräfte zurückgreifen. Tim Wehrmeier hütete demnach das Tor, Nico Hinsberger und Jason Lionti bildeten die Verteidigung, Kapitän Léon Woll übernahm die Schaltzentrale im Zentrum, flankiert von Torben Leischow und Louis Müller und im Sturm begann Lias Bungert. Erik Moor und Finn Sieger komplettierten den Kader.
Von Beginn an entwickelte sich eine muntere Partie, die sich erwartungsgemäß zunächst sehr ausgeglichen gestaltete. Nach zehn Minuten übernahmen unsere Jungs aber das Kommando und konnten durch Léon Woll (15.) in Führung gehen. Nun waren wir am Drücker und es rollte Angriff auf Angriff in Richtung des Hasborner Tores. Insbesondere unsere Dreierkette im Mittelfeld zeigte immer wieder, was sie spielerisch drauf hat und kombinierte sich durch die gegnerischen Reihen. In der 16. Minute ließen wir noch eine Hundertprozentige liegen, dann erhöhte aber Torben Leischow nach schönem Zusammenspiel über links in der 19. auf 2:0. Doch Hasborn war noch lange nicht geschlagen. Die Gäste hielten weiter dagegen und erzielten in der 23. den Anschlusstreffer, der jedoch prompt durch einen satten Distanzschuss von Léon Woll, der zum zweiten Mal an diesem Tag von der Strafraumgrenze aus traf, zum 3:1 gekontert wurde. Mit diesem Zwischenstand ging es dann auch in die Pause.
Wie schon am letzten Spieltag tat uns die Unterbrechung nicht so gut. Die Gäste kamen hellwach in die zweite Hälfte, während vor allem unsere rechte Abwehrseite den Wiederanpfiff völlig verschlief. Individuelle Fehler und waghalsige Abwehraktionen mündeten schließlich im 2:3 (30., Handelfmeter) und 3:3 (36.). Die Begegnung drohte zu kippen, aber zum wiederholten Male in dieser Spielzeit steckte unsere Truppe nicht auf, sondern errang angepeitscht von ihrem Kapitän wieder die Oberhand. Das 4:3 in der 38. Minute war ein mustergültiges Beispiel für den wiederentfachten Siegeswillen. Unser Angriff schnürte die Gäste solange in deren Sechzehner ein, bis die Kugel über der Linie geschoben war (Léon Woll, 38.). Den ergebnistechnischen Schlusspunkt dieser spannenden und mit fairen Mitteln umkämpften Partie setzte abermals Léon mit seinem vierten Treffer an diesem Nachmittag zum 5:3 in der 43. Minute.
Unterm Strich errang unsere E1 einen verdienten Sieg und steht mit 9 Punkten und 21:13 Toren auf Rang Zwei der Neunergruppe. Am 31.10. steht die Reise zum Tabellenletzten nach Münchwies an, ehe wir am 07.11. zuhause auf den Verfolger aus Uchtelfangen treffen (4. mit 6 Punkten und 41:11 Toren).
Aufstellung: Tim Wehrmeier (TW), Jason Lionti, Nico Hinsberger, Louis Müller, Torben Leischow, Léon Woll, Lias Bungert, Finn Sieger, Erik Moor
Im Spiel von SG SV Hellas Bildstock gegen unsere Spielgemeinschaft gab es Tore am laufenden Band. Am Ende stand es 3:2 zugunsten der Gäste. Beobachter hatten beiden Mannschaften im Vorfeld gleich gute Siegchancen eingeräumt – doch nur eine wusste sich knapp durchzusetzen.
In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit schoss Simon Marx den Führungstreffer für unsere Spielgemeinschaft. Ein Tor auf Seiten der Elf von Coach Markus Meiser machte zur Pause den Unterschied zwischen den beiden Mannschaften aus. Marc Hoppmann beförderte das Leder zum 2:0 von unserer SG über die Linie (50.). Das Team von Thorsten Hebenthal versenkte die Kugel in der 51. Minute zum 1:2. Maxim Stenger machte in der 68. Minute das 3:2 von SG SC Wemmetsweiler perfekt. Am Ende stand unsere SG als Sieger da und entführte damit drei Punkte aus Friedrichsthal.
SG SV Hellas Bildstock muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern. Im Schnitt kassierte das Team mehr als 4 Gegentreffer pro Spiel. Die Ursache für das bis dato schwache Abschneiden von SG SV Hellas Bildstock liegt insbesondere in der löchrigen Abwehr, die sich bereits 23 Gegentreffer fing. In dieser Saison sammelte SG SV Hellas Bildstock bisher zwei Siege und kassierte vier Niederlagen.
Unsere Spielgemeinschaft schafft es bislang nicht, der eigenen Hintermannschaft die nötige Stabilität zu verleihen, sodass man bereits 17 Gegentore verdauen musste. Am liebsten teilt die SG die Punkte. Da man aber auch einmal verlor, steht die Mannschaft derzeit in der zweiten Hälfte der Tabelle.
Die Spielgemeinschaft ist jetzt mit sechs Zählern punktgleich mit SG SV Hellas Bildstock und steht aufgrund des besseren Torverhältnisses von 11:17 auf dem siebten Platz.
Am 08.10.20 reiste unsere U17 nach Primstal um das letzte Spiel der Bezirksliga Qualifikation zu bestreiten.
Hochmotiviert in die Partie gestartet , klingelte es bereits in der 2min im Tor der Gastgeber. Torschütze war nach toller Vorarbeit von Moritz Herrmann Neuzugang Florian Darsch. Die Hausherren zogen unbeeindruckt ein tolles Passspiel auf ohne allerdings dadurch Tormöglichkeiten zu erlangen. Immer wieder wurden diese Bemühungen von unserem gut organisierten Defensivverbund im Keim erstickt.
Kamen die Schaumberg Primser doch mal durch, war der sehr souverän agierende Keeper Torben Steil zur Stelle. Die zweite Hälfte begann ähnlich wie die Erste. Allerdings sollte ein schön ausgeführter Freistoß aus 20m zum erneuten Torerfolg führen. Schütze war Justin Schwenk , der 10min später seine Schlitzohrigkeit unter Beweis stellte und gar zum 0:3 traf. Ein Handelfmeter zum 1:3 kurz vor Abpfiff diente lediglich der Statistik.
Durch diesen Sieg erreichten unsere Jungs den Platz an der Sonne und freuen sich über die Qualifikation zur Bezirksliga Nord / Ost.
Gratulation an das gesamte Team mit Trainer Sebastian Mohr und Betreuer Mike Wirges.
Klasse Jungs !
Es spielten : Torben Steil, Ruben Lesch , Andreas Will, Artur Eckstein , Moritz Herrmann , Marcel Marozsi, Marc Neuenhaus, Luis Recktenwald , Karwan Özgün, Justin Schwenk, Florian Darsch , Leon Siegemund , Giulio Macera, Philip König, Malte Salm, Alessio Polito
Unsere E1 reiste am 4. Spieltag zum Auswärtsspiel in den „hohen Norden“ nach Eiweiler/Nohfelden. Im vergangenen Jahr hatte man in der Qualirunde dort eine herbe Klatsche hinnehmen müssen, dieses Mal ging man als leichter Favorit in die Partie. Dass man diesem Anspruch nicht in Gänze gerecht wurde, lag zum einen an der Kombination aus leichtem Regen und rutschigem Naturrasen, zum anderen aber auch daran, dass unsere Truppe lange brauchte, um im Spiel mental anzukommen.
Zwar konnte der Gegner kaum nennenswerte Chancen generieren, man selbst kam aber auch nur schwerfällig in Tritt. 20 Minuten dauerte das ungewohnt unstrukturierte „Gekicke“, bis Léon Woll den Führungstreffer durch eine Ecke, die der Keeper nur noch ins Tor abklatschen konnte, förmlich erzwang. Nun schienen die Ketten endlich gelöst und Erik Moor markierte keine sechzig Sekunden später das 2:0. Mit dem Pausenpfiff zimmerte Léon Woll das Leder sehenswert zum 3:0 in den Winkel des gegnerischen Gehäuses.
So weit so gut. Hätte man meinen können. Aber die Hausherren kamen sichtlich wacher in die zweite Hälfte als unsere Jungs und verkürzten mit einem Doppelschlag in den Minuten 26 und 27 auf 2:3. An dieser Stelle zeigte unser Team jedoch Moral und es gelang uns, das Spiel wieder etwas zu beruhigen und nicht völlig aus den Fugen zu geraten. Die Ruhe war jedoch trügerisch, denn ein „durchgeflutschter“ Ball auf dem nassen Geläuf und schon hätte der Ausgleich fallen können. Die Erlösung brachte schließlich Louis Müller, der in der 48. Minute auf 4:2 stellte. Insgesamt ein Arbeitssieg, der zwar nicht schön glänzte, aber gezeigt hat, dass unsere Jungs auch mal effektiv sein können, wenn es sein muss.
Aufstellung: Tim Wehrmeier (TW), Nico Hinsberger, Jason Lionti, Torben Leischow, Léon Woll, Louis Müller, Noah Graß, Diemo Schiel, Lias Bungert, Erik Moor
Tore: Léon Woll (2), Erik Moor, Louis Müller
E2 – E3 7:1 (5:0)
Der 4. Spieltag der Freundschaftsrunde bescherte uns ein offizielles Bruderduell zwischen E2 und E3. Diese Gelegenheit wollten die Trainer nutzen, um insgesamt vier Debütanten (Paul Hoffmann, Andreas Waldmann (von der F-Jugend), Robin Vogt (F) und Youssef Alabdoullah) Gelegenheit zum ersten Einsatz zu geben.
Darüber hinaus verstärkten auch die beiden F-Spieler Liam Woll und Lenny Bungert wieder den Kader. Wie zu erwarten war, kam der ungeschlagene Tabellenführer besser in die Partie und agierte in einigen entscheidenden Situationen weitaus quirliger und wacher, während die E3 viel Aufwand betrieb, aber wenig Zählbares liefern konnte. Nach sechs Minuten eröffnete Tim Wehrmeier den Torreigen mit einem platzierten Distanzschuss. In einem munteren Spiel, das nicht ganz so einseitig verlief, wie es das Ergebnis erscheinen lässt, gelang es der E2 von Christian Graß an der richtigen Stelle effektiv zu sein und auch spielerisch zu glänzen, während die von André Woll betreute E3 eroberte Bälle unglücklich verlor, die „zweiten Bälle“ nur selten gewann und offensiv am gut parierenden Finn Sieger scheiterte.
Robin Vogt (11.), Diemo Schiel (17./19.) sowie der an diesem Tag besonders starke Elias Becker (25.) schraubten die Führung der E2 auf ein stattliches 5:0 zur Pause. Neben den Torschützen zählte auch Kapitän Joshua Mathis zu den Aktivposten des Spitzenreiters. Auf der anderen Seite stachen vor allem Kapitän Felix Hennes und der Mitte der ersten Hälfte eingewechselte Liam Woll heraus. Über diese beiden und Marvan Khodr setzte die E3 vor allem in der zweiten Halbzeit zur Gegenwehr an, scheiterte aber mehrfach am Keeper Finn oder am Aluminium.
Eine der besten Chancen vergab dabei Leon Grösser. Auf der Gegenseite parierte Mick Müller ebenfalls zahlreiche Bälle, musste aber in den Minuten 27 (Eliseo Frisino) und 43 (Robin Vogt) noch zweimal hinter sich greifen. Nach 45 Minuten belohnte sich die E3 endlich für ihren Aufwand. Liam Woll zog von der rechten Seite in den Sechszehner, ließ drei, vier Gegenspieler stehen und schob die Kugel unhaltbar gegen Finns Laufrichtung zum 1:7-Ehrentreffer ein.
Insgesamt ein gewohnt starker und konzentrierter Auftritt unserer E2, die mit 12 Punkten und 27:5 Toren die Freundschaftsrunde anführt. Unsere E3, die unter Wert geschlagen wurde, rangiert mit 4 Punkten und 11:17 Toren auf Rang 6 des 10er-Feldes.
Aufstellung E2: Finn Sieger (TW), Tim Wehrmeier, Elias Becker, Diemo Schiel, Joshua Mathis, Eliseo Frisino, Robin Vogt, Elias Schmid, Paul Hoffmann, Andreas Waldmann
Tore: Robin Vogt (2), Diemo Schiel (2), Tim Wehrmeier, Elias Becker, Eliseo Frisino
Aufstellung: Mick Müller (TW), Leo Leistenschneider, Lenny Staub, Leon Grösser, Ben Staub, Felix Hennes, Marvan Khodr, Liam Woll, Lenny Bungert, Youssef Alabdoullah